Analyse der Deutschen Telekom

So profitieren Unternehmen von Smart-Home

27. Oktober 2015, 11:06 Uhr | Diana Künstler, funkschau (Quelle: Deutsche Telekom)
© Qivicon/Deutsche Telekom

Unternehmen nahezu aller Branchen können mit Hilfe des vernetzten Zuhauses Wachstum erzielen. Das zeigt eine Analyse der Deutschen Telekom. Der 40-seitige Report verdeutlicht, dass eine offene, herstellerübergreifende Plattform die Grundlage für den Erfolg auf dem Smart-Home-Markt ist.

Unternehmen, die auf einer solchen Plattform Lösungen anbieten, profitieren von Skaleneffekten; Kunden wiederum schätzen die Auswahl und Innovationen, die eine derartige Lösung bereithält. Die Marktanalyse beschreibt erfolgsversprechende Geschäftsmodelle für verschiedene Branchen.

"Die Verfügbarkeit tausender neuer vernetzter Geräte zeigt, dass die wachsenden Möglichkeiten nicht länger nur ein Hype sind", sagt Holger Knöpke, Vice President, Connected-Home, Deutsche Telekom. "Damit ein Massenmarkt entsteht, müssen Unternehmen aktiv zusammenarbeiten."

10 Thesen zur Entwicklung des Smart-Home-Marktes

1) Im nächsten Jahrzehnt werden vernetzte Geräte unser Zuhause verändern: Das Internet führte zur ersten digitalen Revolution. Das Internet der Dinge (Internet-of-Things, IoT) wird – vor allem zu Hause – zur zweiten digitalen Revolution führen. Viele Geräte, die wir heute bereits nutzen, werden in Zukunft neue Möglichkeiten bieten. Beispielsweise im Bereich der Kontextsensitivität, wenn Geräte registrieren, was in ihrer Umgebung passiert. Noch wichtiger ist die Kommunikation mit der Cloud. Dies optimiert Prozesse und schafft die Möglichkeit, Smart Home via Apps aus der Ferne zu steuern. Wenn intelligente Geräte im Haushalt zur Verfügung stehen, einander erkennen und untereinander Informationen austauschen, wird Smart Home mehr sein als die Summe seiner Geräte.

2) Es geht um einen milliardenschweren Markt: Das Marktforschungsinstitut Strategy Analytics prognostiziert, dass bis 2019 rund 50 Millionen Haushalte in Westeuropa Smart Home-Technologien anwenden werden. Das wird ein Marktvolumen von mehr als zwölf Milliarden Euro erzeugen. Dies zeigt, dass der Smart-Home-Markt im Hinblick auf die Wertschöpfung und den Verbraucher nutzen eine enorme Bedeutung und Größe besitzen wird.

3) Smart-Home wird die Kundenbeziehungen grundlegend verändern: Innovative Marken werden profitieren. Viele Jahre wurde Smart-Home als Hype gehandelt, jetzt zeigen sich die vielfältigen Möglichkeiten, mit dem vernetzten Zuhause Geld zu verdienen. Traditionelle Marktteilnehmer – vom Energieversorger und Versicherer bis hin zum Händler – müssen sicherstellen, dass sie diese Entwicklung nicht verpassen. Das Internet der Dinge hat das Potenzial, die Machtverhältnisse in nahezu allen Branchen neu zu ordnen. Start-ups bietet sich plötzlich die Chance, grundlegend in den Markt einzugreifen, obwohl sie keine Branchenexpertise besitzen.


  1. So profitieren Unternehmen von Smart-Home
  2. Der echte Mehrwert liegt im Angebot von Dienstleistungen
  3. Herstellerübergreifende Plattformen werden erfolgreich sein
  4. "QIVICON Smart Home Berater" assistiert online

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG Bonn

Weitere Artikel zu Smart City/Building

Matchmaker+