4) Führende Martktteilnehmer müssen jetzt die Initiative ergreifen, um Smart-Home voranzutreiben: Da der Markt gegenwärtig noch in der Entstehung ist, haben Unternehmen Gelegenheit, neue Strategien, Partnerschaften, Vertriebswege und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu testen. Wer Risiken eingeht, wird am Ende erfolgreich sein.
5) Um Verbraucher zu erreichen, müssen Unternehmen auf deren Bedürfnisse eingehen: Die Telekom hat Grundprinzipien für den Erfolg identifiziert. Das wichtigste ist, die Bedürfnisse des Kunden genau zu kennen. Im ersten Schritt sollten diese mit einem einfachen, überzeugenden und bedarfsgerechten Angebot geweckt werden. Anschließend müssen Unternehmen diese Angebote weiter entwickeln und schrittweise ausbauen.
6) Der echte Mehrwert liegt im Angebot von Dienstleistungen:
Im Frühstadium des Smart Home-Markts wird der größte Umsatz mit dem Verkauf von Geräten erzeugt. Das allein wird aber nicht zum Erfolg führen, denn langfristig werden Dienstleistungen das Geschäft dominieren.
7) Der Markt ist nicht homogen und unterscheidet sich nach Regionen und Segmenten: Anbieter müssen beachten, dass es in den jeweiligen Ländern und Regionen unterschiedliche Bedürfnisse gibt. Angebote, die in einem Markt großen Absatz finden, verkaufen sich in einem anderen eventuell schlechter. Dies gilt für Angebote, Produkte, Marktkanäle sowie Marken.