All-IP-Migration

Umstellen auf das "Netz der Zukunft"

19. April 2016, 12:59 Uhr | Markus Kien, Redakteur funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die richtige Lösung

funkschau: Das klingt tatsächlich weit aufwändiger als beim privaten Anschluss.

Häußler: Ist es auch. Nichtsdestotrotz ist die Umstellung in vollem Gange. Nehmen wir zum Beispiel die Sicherheitsbranche: Dass die IP-Technik hier bereits stark auf dem Vormarsch ist, zeigen allein schon die zahlreichen Normen für diese Branche. Einige werden derzeit überarbeitet. Im Bereich der Übertragungswege wird schon konsequent auf die IP-Technik verwiesen. Dies bedeutet natürlich, dass Anlagen und Leitstellen auch dazu fähig sein müssen, IP zu sprechen und zu verarbeiten. Heute erfolgt die Alarmübertragung von der Gefahrenmeldeanlage zur Leitstelle in vielen Fällen noch im Erstweg über DSL und im Zweitweg über ISDN. Um in der Post-ISDN-Phase immer noch unterbrechungsfrei und ausfallsicher kommunizieren zu können, braucht man eine ISDN-Alternative - zum Beispiel Mobilfunk. In der Regel ist dies aber mit Umbaumaßnahmen in der Gefahrenmeldeanlage verbunden.

Die Unternehmen der Sicherheitsbranche, aber auch alle anderen Unternehmen, die Anwendungen auf Basis der "alten Technik" betreiben, sind gut beraten, frühzeitig aktiv zu werden: Welche Anwendungen beziehungsweise Endgeräte verstehen bereits IP? Wo muss umgerüstet werden? Sind Filialen und Zentralen auf demselben Stand der Technik? Das sind nur einige der Fragen, die sich diese Unternehmen stellen müssen. Wir helfen dabei gern mit unserem Know-how; schließlich haben wir mit der Migration von kleinen und von großen Netzen sehr viel Erfahrung.

Wenn alle Fragen zur Migration beantwortet sind, welche Lösungen bieten sich dann an?

Häußler: Itenos bietet zum Beispiel verschiedene IP-basierte Kommunikationsszenarien - wie ADSL Annex J und VDSL - an, und wir nutzen dabei auch Mobilfunk inklusive LTE. Eine etablierte Lösung ist die von Itenos entwickelte und betriebene Plattform "Protect Service". Auf Basis dieser Plattform realisieren wir autonome, hochverfügbare und sichere Kommunika-tionslösungen für Unternehmen.

Die Protect-Service-Plattform wird in Deutschland betrieben und zeichnet sich durch einen hohen Qualitätsstandard aus: Servicemanagement gemäß ISO 20000, Betrieb gemäß ISO 27001 sowie Zertifizierung gemäß VdS 2471, Klasse C. Für zeitkritische Anwendungen wie Kreditkartenzahlung, Kassensysteme, Fernwartung, Alarmübertragung et cetera, eignet sich Protect Service ideal.

Zu unseren Kunden zählen Unternehmen aus den Bereichen Sicherheit, Energie, Logistik, Banken und Versicherungen und Tankstellenketten. Selbstverständlich geben wir auch Hilfestellung bei der Realisierung von Übergangslösungen - Unternehmen haben so die Möglichkeit, ihren Anlagenbestand zukunftsgerecht umzurüsten und schrittweise in die neue IP-Welt zu überführen. Insgesamt gilt: Je eher man anfängt, desto besser ist es.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Umstellen auf das "Netz der Zukunft"
  2. Die richtige Lösung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu TK-Distribution

Weitere Artikel zu Public Cloud

Weitere Artikel zu Hosting/Housing

Matchmaker+