Komponenten, Standards, Auswahlkriterien

Unified-Communications erfolgreich nachrüsten

4. April 2013, 15:53 Uhr | Von Sibylle Klein, Servonic

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Zeitasynchrone Dienste adaptieren

-
Die Komponenten IXI-UMS-Unified-Messaging-Server und IXI-PCS-Professional-Call-Server von Servonic integrieren sich über die Standards IMAP, LDAP, SMTP, SIP, H.323, ISDN, TAPI und CSTA in die vorhandene IT- und TK-Struktur.
© Servonic

Doch die Realität sieht anders aus: Die meisten Unternehmen haben bereits ein Messaging-System wie IBM-Lotus-Domino oder Microsoft-Exchange im Einsatz. Die grundsätzliche Architektur für Messaging mit Message-Transfer-Agent (MTA), Datenbanken und Messaging-Client ist damit vorhanden. Eine Add-on-Unified-Messaging-Lösung wie zum Beispiel „IXI-UMS“ von Servonic nutzt diese Architektur und ergänzt lediglich die fehlenden Komponenten Fax, Voice und SMS.

Die Anwender nutzen für die neu hinzugekommenen Nachrichtenarten den bekannten Messaging Client, zum Beispiel Microsoft-Outlook oder IBM-Lotus-Notes, sie müssen kein neues Programm erlernen. Eingehende UM-Nachrichten kommen als E-Mails mit Text oder entsprechendem Dateianhang an. Ein Fax enthält eine PDF-Datei, eine SMS Text und eine Sprachnachricht eine WAV-Datei.

Die Nutzer können die Nachrichten wie alle anderen E-Mails auch verwalten, archivieren, weiterleiten, beantworten oder löschen. Ausgehende UM-Nachrichten können aus dem E-Mail-Client oder aus Anwendungen heraus verschickt werden. Möchte der Nutzer ein Fax, eine Kurz- oder eine Sprachnachricht versenden, öffnet er eine neue E-Mail und adressiert entsprechend - Nummer@ixifax.com, Nummer@ixisms.com, Nummer@ixivoc.com.

Im Fall „Fax“ kann er Text schreiben und/oder Dateien anhängen, im Fall „SMS“ schreibt er Text und im Fall „Sprachnachricht“ hängt er eine Datei im entsprechenden Format, zum Beispiel WAV, an oder schreibt Text in den E-Mail-Body. Dieser wird für den Empfänger mittels Text-to-Speech (TTS) in Sprache umgewandelt. Dann wählt er „Senden“. Alles Weitere übernehmen Messaging und Unified-Messaging-System. Über den MTA wird die Nachricht an den IXI-UMS-Kernel übergeben. Er bereitet die Nachricht entsprechend auf und versendet sie via TK-Anlage. Faxe kann der Nutzer ebenso direkt aus Anwendungen heraus versenden.

Setzt ein Unternehmen eine hochintegrative UM-Lösung ein, werden die neu hinzugekommenen Nachrichten in den im Messaging-System vorhandenen Datenbanken, zum Beispiel Information-Store oder Mailbox-Datenbanken, gespeichert. Dadurch bleibt der Bedarf an Hardware gering und es können keine Inkonsistenzen entstehen. Der Administrator pflegt die neuen Funktionen und Berechtigungen wie gewohnt beim Benutzer - im Active-Directory oder im Names-and-Adress-Book.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Unified-Communications erfolgreich nachrüsten
  2. Zeitasynchrone Dienste adaptieren
  3. Zeitsynchrone Dienste einbinden
  4. Expertenkommentar: Worauf Unternehmen bei der System-Auswahl achten sollten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu serVonic GmbH

Weitere Artikel zu Unified & Instant Messaging

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+