Laut einer aktuellen Mitteilung unterstützt Voxbone nun auch Web-RTC-Anrufe über sein weltweites VoIP-Basisnetz. So können Kunden Web-RTC-Dienste ganz einfach mithilfe der bereits vorhandenen Infrastruktur nutzen, heißt es.
Voxbone, Anbieter von virtuellen Ortsrufnummern (DID), hat seinen Web-Echtzeitkommunikationsdienst (WebRTC) angekündigt. Dieser erlaubt Unternehmen und Anbietern von Kommunikationsdiensten, das weltweite private VoIP-Netzwerk von Voxbone für Web-RTC-Anrufe zu nutzen. Erklärtes Ziel von Voxbones ist, die Einführung von Web-RTC zu beschleunigen, indem es Unternehmen mit SIP-basierter VoIP-Infrastruktur ermöglicht, schnell und einfach hochqualitative und sichere WebRTC-Dienste zu nutzen, ohne dafür eine komplexe Softwarelösung entwickeln zu müssen oder in das Netzwerk zu investieren.
Mit diesem neuen Service bringt Voxbone nach eigenen Angaben zwei Aspekte ein, die entscheidende Hindernisse bei der Nutzung von WebRTC-Diensten aus dem Weg räumen:
Außerdem wird Voxbone seinen Kunden die Web-RTC-JavaScript-Library zur Verfügung stellen, mit deren Hilfe ein Web-Client schnell entwickelt werden kann. So sollen Unternehmen und Anbieter von Kommunikationsdiensten schnell, einfach und kostensparend hochqualitative und sichere Web-RTC-Dienste bereitstellen können.
Voxbone-CEO Itay Rosenfeld. "Voxbones neuer Web-RTC-Service ist Teil unserer Mission, einfachen Sofortzugang zu Telekommunikationsnetzwerken und -diensten zur Verfügung zu stellen. Indem wir es für Anbieter von Cloud-Kommunikationsdiensten und für Unternehmen einfach und risikofrei gestalten, die Möglichkeiten von Web-RTC zu ihrem Vorteil zu nutzen, fördern wir die Einführung dieses Standards."