Smartphone-Verkäufe

Xiaomi überholt Apple

30. Oktober 2020, 11:37 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Huawei bricht ein

Dass sich Samsung derzeit wieder etwas auf seinem Thron zurücklehnen kann, hat das Unternehmen aber auch zu großen Teilen der Trump-Regierung in den USA zu verdanken. Diese hat Huawei mit ihren Embargos mitten im aussichtsreichen Angriff auf den ersten Platz scharf ausgebremst. Nachdem sich die Maßnahmen zunächst aufgrund ausreichender Versorgung mit Android-Modellen und Bauteilen sowie der Stärke im Heimatmarkt kaum ausgewirkt hatten, stürzte Huawei nun regelrecht ab und verkaufte im dritten Quartal mit 51,7 Millionen Einheiten ganze 23 Prozent weniger Smartphones als noch 2019. In Europa war der Rückgang mit 25 Prozent sogar noch etwas stärker.

Nicht wenige der von Huawei abgewanderten Kunden dürften letztlich bei Xiaomi gelandet sein. Rechnet man die absoluten Verkaufszahlen der beiden chinesischen Kontrahenten direkt gegeneinander auf, zeigt sich, dass der Rückgang der Verkaufszahlen bei Huawei im dritten Quartal mit 15,1 Millionen Stück ziemlich nah an Xiaomis Zugewinn von 14,5 Millionen Einheiten lag. »Xiaomi hat sich aggressiv darauf ausgerichtet, Marktanteile von Huawei für sich zu erobern«, sieht Canalyst-Analyst Mo Jia dahinter einen ganz bewussten strategischen Plan. Dazu gehörte auch, dass Xiaomi trotz aller Risiken schon frühzeitig die Produktion wieder hochfahren lies und so den Channel im dritten Quartal ausreichend mit stark nachgefragten Produkten wie der Redmi-9-Serie beliefern konnte.

Ein haarscharfes Kopf-an-Kopf-Rennen um den fünften Platz in der Verkaufsrangliste lieferten sich Vivo und Oppo. Am Ende hatte Vivo mit 31,8 Millionen abgesetzten Smartphones und einem Zuwachs um 6 Prozent hier jedoch die Nase um rund 700.000 Verkäufe vorn. Beide Hersteller versuchen derzeit, auch in den europäischen Märkten stärker Fuß zu fassen und mit wertigeren Geräten Xiaomi in die Ecke des Billigheimers zu drücken. Gelingt ihnen das, könnten sie vielleicht schon in ein bis zwei Jahren stark genug sein, um in die Top-5 vorzudringen und sogar den einstigen Primus Apple weiter nach unten durchzureichen. Schon mit weitem Abstand folgen dahinter dann mit weniger als halb so vielen Verkäufen Realme und Lenovo.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Xiaomi überholt Apple
  2. Huawei bricht ein

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Apple GmbH

Weitere Artikel zu Huawei Technologies Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH Samsung House

Weitere Artikel zu Xiaomi

Weitere Artikel zu Oppo

Weitere Artikel zu Lenovo Deutschland

Weitere Artikel zu Smartphones & Tablets

Weitere Artikel zu Sunbird Software

Weitere Artikel zu RZ-Zertifizierung

Matchmaker+