IT-Sicherheitsmaßnahmen vernachlässigt

Geschenkestress macht es Betrügern leicht

21. November 2023, 10:40 Uhr | Jörg Schröper
© G Data

Der Black Friday steht bevor, und viele Onlineshops locken mit attraktiven Rabatten. Im Onlineshopping-Rausch ist für die Deutschen allerdings nur der Preis entscheidend und nicht die eigene IT-Sicherheit, wie eine repräsentative Umfrage von G Data CyberDefense zeigt.

Nur zwei von fünf Befragten haben einen Virenschutz im Einsatz, und nur 38 Prozent nutzen für jedes Onlinekonto ein eigenes und starkes Passwort. Dadurch werden Onlineshopper zur leichten Beute für Betrüger.

Hintergrund: Der Handel lockt Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell mit hohen Rabatten. Durch die anhaltende Inflation achten viele Deutsche in diesem Jahr besonders auf den Preis, um Weihnachtswünsche zu erfüllen. Diesen Umstand nutzen Cyberkriminelle aus, um mit Fake-Shops Käuferinnen und Käufer in die Falle zu locken. Dabei machen sie es den Tätern besonders leicht, wenn die eigene IT-Sicherheit beim Kauf keine Rolle spielt.

„Das Weihnachtsgeschäft ist für Onlinebetrüger der wirtschaftliche Höhepunkt des Jahres. In dieser Zeit entstehen viele Fake-Shops, die zum Teil auch in sozialen Netzwerken beworben werden, um Verbraucherinnen und Verbraucher in die Falle zu locken“, erklärt Tim Berghoff, Security Evangelist bei G Data CyberDefense. „Die Täter zielen insbesondere auf Zugangsdaten für Online-Accounts, zum Beispiel von Bezahldienstleistern. Diese können sie gewinnbringend verkaufen. Aber auch persönliche Daten stehen hoch im Kurs.“

Die Kurzumfrage von G Data CyberDefense habe gezeigt, dass zu wenige Deutsche beim Online-Shopping auf IT-Sicherheitsmaßnahmen setzen. Zwar achten 63 Prozent der Teilnehmenden auf eine sichere Bezahlmethode, aber nur zwei von fünf (41 Prozent) nutzen eine grundlegende Sicherheitslösung. Zudem setzen mit etwas mehr als ein Drittel (39 Prozent) die Wenigsten ein eigenes und starkes Passwort für jedes Online-Benutzerkonto ein. Dadurch sind im Ernstfall gleich mehrere Accounts kompromittiert.

Gefahren birgt auch der Weg, über den die Befragten zu einem Onlineshop oder einem Artikel gelangen: Dort nutzen zwei von fünf Verbraucherinnen und Verbraucher Online-Suchergebnisse, wie Google Ads, um zum Wunschartikel zu gelangen. Dahinter können sich auch beworbene Fake-Shops verbergen. Auch das Klicken auf Direkt-Links in Newslettern – darauf setzen 30 Prozent – ist nur dann sicher, wenn es sich nicht um Phishing, sondern eine legitime Nachricht handelt. Kriminelle nutzen häufig betrügerische Nachrichten, um an Zugangsdaten für bestimmte Onlinedienste zu gelangen. Nicht jede Phishing-Mail ist auf den ersten Blick durch eine unpersönliche Ansprache (“Lieber Kunde”) oder Rechtschreibfehler zu erkennen. Einige der Nachrichten sehen täuschend echt aus und lassen sich nur durch einen genauen Blick identifizieren.

Wie schnell Online-Shopper in die Falle der Betrüger taggen können, zeigt das Beispiel eines Fake-Shops, der als Schuhhändler „Deichmann“ ausgegeben wurde. Die Kriminellen boten vermeintliche Schuh-Schnäppchen aus angeblichen Filialschließungen an und schalteten dazu eine Werbekampagne auf Facebook, die direkt zum gefälschten Onlineshop führte.

Tim Berghoff rät Verbraucherinnen und Verbrauchern: „Onlineshopper sollten auch im größten vorweihnachtlichen Stress beim Geschenkekauf die Ruhe bewahren und grundlegende Sicherheitsmaßnahmen einhalten. Dazu gehören unter anderem die Installation einer umfassenden Sicherheitslösung, die Verwendung individueller und starker Passwörter für jedes Onlinekonto und ein genauer Blick auf das Impressum, Zahlungsbedingungen und sonstige Informationen über den favorisierten Onlineshop.“
 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu G Data

Weitere Artikel zu G Data CyberDefense AG

Weitere Artikel zu Cybersecurity/Cybersicherheit

Weitere Artikel zu Security-Services

Weitere Artikel zu Security-Management

Matchmaker+