Advertorial

Neue NIS2-Richtlinie: Was ändert sich für Unternehmen?

8. Mai 2024, 8:00 Uhr | SoSafe

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

In der NIS2 genannte Maßnahmen für Security Awareness und Human Risk Management

Die NIS2-Richtlinie stellt hohe Anforderungen an die digitale Resilienz und das Bedrohungsmanagement in Organisationen. Um Sicherheitsvorfälle effizient zu bewältigen und Serviceunterbrechungen zu minimieren, betont die Richtlinie die Bedeutung der Implementierung umfassender Sicherheitsstrategien und Risikomanagementprozesse. Dies beinhaltet die Entwicklung von Protokollen für die schnelle Reaktion auf Vorfälle und die fortlaufende Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen auf Basis kontinuierlicher Analysen von Cyber-Risiken, menschlichen Risiken und Sicherheitsvorfällen, wie Artikel 11 vorschreibt.

Ein Kernanliegen der NIS2-Richtlinie ist die Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden. Da die meisten Angriffe über vernetzte Geräte erfolgen, sind Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme entscheidend, um das Personal gegenüber aktuellen Cyber-Bedrohungen zu stärken. Artikel 7, 9 sowie 20 bis 21 unterstreichen die Notwendigkeit zielgerichteter Trainingsprogramme, die das Sicherheitsbewusstsein auf allen Organisationsebenen festigen. Diese Artikel fordern eine umfassende Ausbildung in Cyber-Sicherheit und verlangen von Organisationen, ein breites Spektrum an Trainingsmodulen bereitzustellen. Diese sollten allgemeine und spezifische Aspekte der Cyber-Security abdecken und Programme für alle Mitarbeitenden, Führungskräfte sowie IT-Sicherheitsbeauftragte umfassen, um die Prinzipien der Cyber-Hygiene und beste Sicherheitspraktiken tief in der Kultur der Organisation zu verankern.

Durch diese integrierte Herangehensweise an Security Awareness und Human Risk Management können Organisationen nicht nur auf Bedrohungen reagieren, sondern auch aktiv präventive Maßnahmen ergreifen. Die kontinuierliche Ausbildung und Befähigung der Mitarbeitenden baut eine robuste Verteidigungslinie gegen Cyber-Bedrohungen auf und trägt wesentlich zur Sicherheit und Resilienz der Organisationen im Rahmen der NIS2-Richtlinie bei.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Wie SoSafe die NIS2-Compliance vereinfacht

In Anbetracht der verschärften Cybersicherheitsanforderungen gemäß der NIS2-Richtlinie benötigen Unternehmen effektive Lösungen zur Einhaltung dieser Vorschriften. SoSafe bietet eine ganzheitliche Unterstützung, um die NIS2-Compliance zu erleichtern.

SoSafe, die führende Plattform für Human Risk Management, setzt auf die effektive Methode der Gamification. Durch die Vielzahl von Lernmodulen, die verschiedene Angriffsmethoden und Best Practices abdecken, werden nachhaltige Lerneffekte erzielt, die Motivation gefördert und die Security Awareness der Mitarbeitenden gesteigert. Außerdem können mit der Lösung von SoSafe alle Trainingsmodule und Sicherheitsrichtlinien zentralisiert, das E-Learning-Programm angepasst und eigene Inhalte integriert werden.

Da die NIS2 schnelle Reaktionsstrategien fordert, vereinfacht Sofie, ein KI-gestütztes Rapid-Awareness-Tool in Microsoft Teams, die Umsetzung dieser Maßnahme. Unternehmen können umgehend auf neue Angriffsszenarien reagieren und alle Beschäftigten warnen, zum Beispiel vor einem aktuellen Spear-Phishing-Angriff. Die in der NIS2 geforderte Analyse von Risiken und Sicherheitsvorfällen lässt sich mit dem Risk & Reporting Cockpit kontinuierlich optimieren. Sicherheitsexpertinnen und -experten behalten mit dieser den menschlichen Faktor im Blick, um das Human Risk Management zu verbessern, und erhalten Handlungsempfehlungen. So unterstützt SoSafe Unternehmen dabei, ihre Mitarbeitenden in die Lage zu versetzen, potenzielle Risiken sicher zu erkennen und die Wirksamkeit von Risikomanagementverfahren zu beurteilen. Unternehmen bleiben dadurch NIS2-konform.

Weitere Infos und eine Anmeldemöglichkeit zum kostenfreien Webinartag der connect professional am 14. Mai 2024 finden Sie hier. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!


  1. Neue NIS2-Richtlinie: Was ändert sich für Unternehmen?
  2. In der NIS2 genannte Maßnahmen für Security Awareness und Human Risk Management

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SoSafe GmbH

Weitere Artikel zu Cyber-Security-Lösungen

Weitere Artikel zu Security-Services

Weitere Artikel zu IoT-Security

Weitere Artikel zu Mobile Security

Weitere Artikel zu Security-Software

Weitere Artikel zu Industrial-/OT-Security

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Matchmaker+