SAS arbeitet durchaus mit Resellern zusammen. Über den Distributor Arrow sollen seit diesem Jahr Lowend-Produkte wie Visual Analytics breiter in die Fachbereiche getragen werden. Aber der Schwerpunkt liegt auf wertschöpfenden Partnern, die Implementierung und Beratung bei Kunden übernehmen. Dazu gehört es, die Daten anzufassen. Partner sind an etwa 45 Prozent der Geschäfte beteiligt, die indirekten Vertriebserlöse liegen indes im einstelligen Prozentbereich. Reselling und Distribution spielen also nur eine marginale Rolle. Doch Partner sind bei Big-Data-Projekten als Berater und Dienstleister gefragt, die Kompetenz für IT, Statistik und Künstliche Intelligenz mit Know-how über den Anwendungszusammenhang verbinden.
So gehören zu den Partnern von SAS große Systemintegratoren, aber auch kleine Häuser, die auf bestimmte Themen wie Marketing oder Kundenmanagement spezialisiert sind. Auch Outsourcing-Partner gibt es, die Managed Services für SAS-Software anbieten. In Deutschland hat SAS insgesamt ungefähr 70 Partner. Ein Partnerprogramm regelt die Zusammenarbeit ähnlich wie bei anderen Software-Herstellern.
SAS hat übrigens schon immer Lizenzen nicht verkauft, sondern Nutzungsverträge auf Zeit geschlossen. Cloud-Angebote im Sinn von Software as a Service (SaaS) gibt es inzwischen ebenfalls.