Software-Defined-Networkung & Network-Functions-Virtualization

Cloud-Readiness mit SDN und NFV

20. Juni 2014, 9:51 Uhr | Ranaganai Chaparadza, technischer Consultant für Telekommunikations-Transformationstechnologien bei der Innovationsberatung Altran

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Herausforderungen für Netzbetreiber und Unternehmen

Netzwerkbetreiber und Unternehmen, die gerade damit beginnen, ihre Netzwerke basierend auf SDN, NFV, Clouds und der Migration von Rechenzentren umzustrukturieren, stehen unter anderem vor den folgenden Herausforderungen:

  • Auswahl kostengünstiger Aufbau- und Betriebsoptionen für SDN- und NFV-basierte Telco-Clouds aus einer Vielzahl von verfügbaren Optionen,
  • Vermeiden der Bindung an einen Anbieter und richtige Auswahl der Anbieter sowie Lösungsintegratoren,
  • Sicherstellung, dass Lösungen für Telco-Clouds zukunftssicher und standardkonform sind – unter Berücksichtigung dererwarteten Entwicklungen der Standards,
  • Sicherstellung, dass eine Telco-Cloud (als generische Plattform zur Instanziierung von Diensten) ausreichend generisch ausgelegt ist, um verschiedene Dienstangebote für Kunden zu unterstützen (einschließlich Self-Service-Angeboten), und dass die Plattform Raum für innovative Dienste bietet,
  • Entwurf und Aufbau eines Universal-Service-Orchestrator und der erforderlichen Interfaces für Kunden, für die sich entwi-ckelnden Element-Management-Systems (EMS) beziehungsweise Operations-Support-Systems (OSS), für Cloud-Management-Systeme, für die NFV-Orchestrierung sowie für SDN-Controller,
  • Berücksichtigung der NGCOR-Anforderungen von NGMN für konvergentes Management von Festnetzen und Mobilfunknetzen (Vision von einem einzelnen OSS und einem domänen- und technologieübergreifenden EMS) im Zusammenhang mit SDN- und NFV-basierten Telco-Clouds,
  • Sicherheitsanforderungen für den SDN-Betrieb und sichere Programmierbarkeit.

Herausforderungen für Anbieter

Auch Hersteller von Netzwerkgeräten und Anbieter von Operations-Support-Systems (OSS) beziehungsweise Business-Support-Systems (BSS) stehen bei der Entwicklung der erforderlichen neuen Produkte und der Weiterentwicklung einiger ihrer bestehenden Produkte hin zur Unterstützung von SDN, NFV, Clouds und Netzwerkautomatisierung vor einer Reihe von Herausforderungen. Zu den zentralen Herausforderungen für die Forschung und Entwicklung gehören:

  • Know-how-Aufbau im Bereich der neu entstehenden Paradigmen,
  • Entwicklung einer Vielzahl von Proofs-of-Concepts (PoC, Machbarkeitsnachweise), Ausführung von Beispielszenarien sowie Innovationen auf Grundlage der neu entstehenden Paradigmen,
  • Umgang mit Sicherheitsproblemen bei SDN und zugehörigen Technologien, die Netzwerkbetreiber und Unternehmen einsetzen wollen, darunter auch IPv6,
  • Prüfung der neu entstehenden Technologien in Umgebungen, in denen komplexe Szenarien emuliert werden, mit hybrid eingesetzten Interaktionen und Technologien (SDN, NFV, Netzwerkautomatisierung, IPv6, vorhandene Netzwerke), wie sie im realen Anwendungsfall möglicherweise auftreten werden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Cloud-Readiness mit SDN und NFV
  2. Herausforderungen für Netzbetreiber und Unternehmen
  3. Expertenkommentar: "SDN erfordert eine neue Denkweise"
  4. Nachgehakt: Interview mit Alcatel-Lucent Deutschland

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ALE Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Colt Technology Services GmbH

Weitere Artikel zu ALTRAN GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Alcatel-Lucent AG

Weitere Artikel zu Alcatel Lucent Deutschland AG

Weitere Artikel zu Alcatel-Lucent AG

Weitere Artikel zu Virtualisierung

Weitere Artikel zu Public Cloud

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+