Es liegt auf der Hand, dass solche Anwendungsszenarien Innovationen beflügeln können. Derzeit verlieren Telco-Anbieter jedoch an Boden gegenüber den Cloud-Hyperscalern, die mit ihrem Edge-Angebot in den Telekommunikationsmarkt eindringen. Um relevant zu bleiben, sollten die großen Netzbetreiber auf ihre Edge-Fähigkeiten und ihre Hochgeschwindigkeits-Services setzen und differenzierte und wertsteigernde Dienste anbieten, die an die sich entwickelnden Bedürfnisse von Unternehmen angepasst sind. Indem sie sichere und zuverlässige Konnektivität für jedes Gerät, jede Anwendung und jeden Standort bereitstellen, können sie sich breiter aufstellen und zu echten Wegbereitern der digitalen Transformation werden und Unternehmen einen Mehrwert für deren Transformation bieten.
Um mehr Unternehmen von diesen Vorteilen profitieren zu lassen, müssen Telcos in eine beratende Rolle hineinwachsen und ihre Kunden über die Möglichkeiten informieren, die mit Anwendungen am Rande des Netzwerks einhergehen und die User und Geräte enger mit der benötigten Connectivity verschmelzen lassen. Die meisten Unternehmen haben inzwischen eine Cloud-First-Initiative gestartet, da sie zunehmend weniger eigene Infrastruktur vor Ort vorhalten wollen. Sie brauchen jedoch Beratung, wie sie die volle Wertschöpfung aus ihren Digitalisierungsbestrebungen ziehen können. Eine einfache „Lift and Shift“-Strategie zur Verlagerung von On-Premises-Workloads in die Cloud wird nicht funktionieren, da die Unternehmen dadurch Konnektivitätsprobleme generieren. Wenn Anwendungen ihre Rechenzentren verlassen haben und die Benutzer von überall aus darauf zugreifen, muss auch die zugrundeliegende Infrastruktur modifiziert werden.
Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre Software und Infrastruktur auf Edge-Server, Gateways oder Router aufrüsten und Netzwerküberwachungs- und -verwaltungstools implementieren müssen, um alle Datenströme in Echtzeit zu verwalten und eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Einhaltung von Vorschriften und das Risikomanagement können in diesem Szenario allerdings Herausforderungen bereiten. In einer solchen neuen Welt können Telekommunikationsanbieter auf der Grundlage ihrer 5G-Infrastruktur zum Rückgrat des Edge-Networking werden und neben der Konnektivität die Edge-Anwendungen durch zuverlässige Zugangsmodelle unterstützen.
Ein solcher Wandel kann nicht von heute auf morgen einhergehen. Edge Computing stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, wie die Bewältigung der Netzwerkkomplexität, die Skalierbarkeit von Sicherheits-Hardware und Budgetbeschränkungen. Um diese Probleme zu meistern, müssen sie ihre Transformationsprojekte ganzheitlich in Angriff nehmen. Dabei sollten neue Anwendungen, Konnektivität und Sicherheit von vorneherein berücksichtigt werden. An dieser Stelle kommen Overlay-Technologien ins Spiel. Telco-Unternehmen können Organisationen einen Mehrwert bieten, indem sie Kunden behilflich sind, den Grundstein für die Cloud-Strategie zu legen. Dabei muss der einfache, aber letztlich kostspieligere Weg verlassen werden, bei dem On-Premises-Anwendungen ohne Infrastrukturänderungen in die Cloud verschoben werden. Es gilt dabei, den Vorteil der ganzheitlichen Transformation von Netzwerk, Anwendungen und Sicherheit gemeinsam zu vermitteln.