Pakete für Server, Storage und Netzwerk

Komplettlösungen fürs Data Center der Zukunft

11. April 2012, 11:41 Uhr | Ulrike Garlet
Ulrich Seibold, Leiter Channel und Mittelstand bei der HP-Sparte Enterprise Servers, Storage and Networking

Nach einer wahren Übernahmewelle dominiert eine Handvoll großer IT-Hersteller das Rechenzentrumsgeschäft. Ob HP oder IBM, Dell oder Cisco, sie alle wollen im Data Center der Zukunft mit Komplettlösungen aus Servern, Storage und Netzwerk-Equipment eine führende Rolle übernehmen. In ihrer Herangehensweise- und auch bei der Channelstrategie - unterscheiden sich die Hersteller jedoch.

Komplettlösungen liegen im Data Center im Trend. Mussten Unternehmen bislang meist bei der Ausstattung ihres Rechenzentrums mit mehreren Spezialisten für Server, Storage und Netzwerke zusammenarbeiten, positionieren sich immer mehr IT-Hersteller quasi als Vollsortimenter in dem Geschäft. Das Data Center gilt bei den Branchengrößen als Zukunftsmarkt, der ordentliche Margen verspricht - nicht nur beim Verkauf von Hardware und Software, sondern vor allem wenn es um Services und Cloud Angebote geht.

Im Data Center der Zukunft bleibt da derzeit nicht viel beim Alten. »Das Rechenzentrum der Zukunft funktioniert wie eine Service-Fabrik. Die Bereitstellung oder Änderung von IT-Diensten ist kein Projekt mehr, sondern wird per Bestellung in einem Service-Katalog ausgelöst und hochgradig automatisiert bereitstellt. Die IT-Ressourcen stehen in Pools zur Verfügung, die temporär für die Anforderungen der Geschäftsbereiche allokiert werden können«, erklärt Ulrich Seibold, Leiter Channel und Mittelstand bei der HP-Sparte Enterprise Servers, Storage and Networking (ESSN).

Der IT-Riese bietet mit seiner »Converged Infrastructure« bereits seit längerem eine IT-Infrastruktur als Komplettlösung. Die Marktanteile von HP können sich dabei sehen lassen: Im Storage-Markt war HP im vierten Quartal 2011 nach Zahlen des Marktforschungsunternehmens Gartner mit einem Anteil von 9,4 Prozent die Nummer vier, im Servermarkt mit einem Anteil von 26,9 Prozent sogar die Nummer zwei.

Vor allem das Netzwerkgeschäft hat HP in jüngster Zeit in den Fokus gerückt. Durch die Übernahme des Konkurrenten 3Com hat Hewlett-Packard seine Position als Nummer zwei im Netzwerkmarkt gefestigt, langfristig will HP sogar Branchenprimus Cisco überholen.

Auch im Security-Geschäft möchte sich HP nun zur ernstzunehmenden Größe entwickeln. Nach der Übernahme der drei Security-Spezialisten ArcSight, Fortify und TippingPoint hat HP seine Security-Know-how im vergangenen Jahr in der eigenen Security-Unit »HP Enterprise Security Products« gebündelt. »Als Komplettanbieter im Rechenzentrum bieten wir Kunden und Partnern zwei wesentliche Vorteile. Erstens sind alle Technologien und Dienstleistungen aufeinander abgestimmt. Zweitens können wir die komplette Bandbreite an Sourcing-Optionen aus einer Hand bieten«, gibt sich der ESSN-Channelchef Ulrich Seibold selbstbewusst.


  1. Komplettlösungen fürs Data Center der Zukunft
  2. IBM entdeckt Netzwerk und Security
  3. Cisco versuchts umgekehrt
  4. Chancen für Systemhäuser
  5. CRN-Interview mit Peter Dümig von Dell

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hewlett-Packard Enterprise

Weitere Artikel zu IBM Germany Microelectronics

Weitere Artikel zu Cisco Systems GmbH Düsseldorf

Weitere Artikel zu Dell EMC

Matchmaker+