AMD Llano und Intel Sandy Bridge

Weihnachtsberater: Die besten Notebooks unter 550 Euro

7. Dezember 2011, 15:33 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 10

Toshiba Satellite L755D: MD mit Nachbrenner

Samsung 300E5A-S03
Samsung 300E5A-S03
Einer der Pluspunkte des Samsung 300E5A ist das sehr große Touchpad.
Einer der Pluspunkte des Samsung 300E5A ist das sehr große Touchpad.

Das Toshiba Satellite L755D profitiert von dem CrossfireX-Modus der Llano-Plattform. Im Gespann mit der Radeon-Grafik im A6-3400M, die Doppelgrafik meldet sich als Radeon HD6540G2, beschert der zusätzliche Radeon-Chip dem Satellite die mit 3461 3DMark-Punkten zweitbeste 3D-Leistung unter den sechs Notebooks im Test.

Bei der Systemperformance rangiert das Notebook mit seinem AMD-Quad-Core-Prozessor allerdings hinter den Mobilrechnern mit den Dual-Core-CPUs von Intel. Hier messen wir im PCMark Vantage 4038 Punkte.

Bei der Akkulaufzeit leidet das Toshiba-Notebook unter dem mit 46643mW relativ klein dimensionierten Akku, es kommt im MobileMark 2007 nur 279 Minuten weit, unter den 15,6-Zoll-Notebooks im Testfeld das schlechteste Ergebnis.

In dem grau-glänzendem Kunststoffgehäuse des Satellite steckt eine Hitachi-Festplatte mit 500 GByte Fassungsvermögen, die im Benchmark HD-Tune 4.60 passable 65 MByte/s erzielt. USB 3.0 bietet das Toshiba-Gerät nicht, dafür verfügt der linke USB-Port über eine Ladefunktion im Schlafmodus. Auch auf einen Gigabit-LAN-Anschluss muss man verzichten.

Das Touchpad ist beim Satellite L775D nahtlos in die Gehäuseoberfläche integriert, die Begrenzung ist aber durch die angenehm aufgeraute Oberfläche spürbar. Das Keyboard mit seinen großflächigen Tasten macht einen soliden Eindruck. Das 15,6-Zoll-Display gehört zum Glare-Typ. Es stellt Farben brillant dar, spiegelt dafür aber erheblich.

Fazit

Mit Glare-Display, flotter Grafik und auffälligem Gehäusedesign ist das Satellite L755D eher ein günstiges Entertainment-Notebook als ein Reisegerät. Dann stört auch die relativ kurze Akkulaufzeit nicht.

--- canonical[http://www.pc-magazin.de/vergleichstest/notebooks-bis-550-euro-mit-amd-llano-und-intel-sandy-bridge-1215159,180.html] ---


  1. Weihnachtsberater: Die besten Notebooks unter 550 Euro
  2. APU statt CPU
  3. AMD mit Doppelgrafik
  4. 15,6 oder 17 Zoll
  5. Zieleinlauf
  6. Acer Aspire 7750G: Core i3 im Großformat
  7. ASUS K53TA-SX078V: Llano ohne Crossfire
  8. Lenovo ThinkPad Edge E525: ThinkPad als Grenzgänger
  9. Medion Akoya E7219: Glanzstück mit Schwächen
  10. Samsung 300E5A-S03: Flottes Fliegengewicht
  11. Toshiba Satellite L755D: MD mit Nachbrenner

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Acerdon GmbH

Weitere Artikel zu ASUS Computer GmbH

Weitere Artikel zu MEDION AG

Matchmaker+