AMD Llano und Intel Sandy Bridge

Weihnachtsberater: Die besten Notebooks unter 550 Euro

7. Dezember 2011, 15:33 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 8

Medion Akoya E7219: Glanzstück mit Schwächen

Medion Akoya E7219
Medion Akoya E7219
Die Sensortasten über dem Keyboard steuern Multimediafunktionen und das WLAN-Modul.
Die Sensortasten über dem Keyboard steuern Multimediafunktionen und das WLAN-Modul.

Gerade einmal 480 Euro wandern für das 17,3-Zoll-Notebook Akoya E7219 von Medion über den Ladentisch. Dafür bekommt man ein Desktop-Replacement im Klavierlackgehäuse, einem matten Panel, das 1600 x 900 Pixel darstellt, einer geräumigen 640-GByte-Festplatte und einem modernen Intel-Prozessor. Denn hinter der Bezeichnung Pentium B950 verbirgt sich eine Dual-Core-CPU aus der aktuellen Sandy-Bridge-Familie mit einer Taktfrequenz von 2,1 GHz.

Von einem Core i3 unterscheidet sich der Pentium B950 durch den nur zwei MByte großen L3-Cache und durch eine langsamere integrierte Grafik. Bei der Systemleistung schlägt sich das Akoya mit 4646 Punkten im PCMark Vantage besser als die AMD-Notebooks im Test. Für ernsthafte Spiele jenseits von Casual-Games eignet sich das Medion-Notebook mit gerade einmal 989 Punkten beim 3DMark Vantage allerdings nicht.

Die weitere Ausstattung des günstigen 17,3-Zöllers kann sich sehen lassen: Es verfügt über vier USB-Ports, zwei davon mit USB-3.0-Unterstützung und einem GBit-LAN-Controller. Weniger überzeugen können dagegen das etwas schwammige Keyboard und das kleine Touchpad mit schwergängigen Tasten. Bei der Akkulaufzeit bildet das Medion das Schlusslicht im Testfeld: Nach nur 215 Minuten im MobileMark ist der Energiespeicher erschöpft.

Fazit

Das Medion Akoya E7219 ist nur dann interessant, wenn man ein günstiges Desktop-Replacement sucht und auf die 3D-Leistung keinen Wert legt. Die Qualität von Keyboard und Touchpad könnte besser sein.


  1. Weihnachtsberater: Die besten Notebooks unter 550 Euro
  2. APU statt CPU
  3. AMD mit Doppelgrafik
  4. 15,6 oder 17 Zoll
  5. Zieleinlauf
  6. Acer Aspire 7750G: Core i3 im Großformat
  7. ASUS K53TA-SX078V: Llano ohne Crossfire
  8. Lenovo ThinkPad Edge E525: ThinkPad als Grenzgänger
  9. Medion Akoya E7219: Glanzstück mit Schwächen
  10. Samsung 300E5A-S03: Flottes Fliegengewicht
  11. Toshiba Satellite L755D: MD mit Nachbrenner

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Acerdon GmbH

Weitere Artikel zu ASUS Computer GmbH

Weitere Artikel zu MEDION AG

Matchmaker+