Messtechnik

4G-Netze fit für das IoT machen

6. November 2017, 11:46 Uhr | Autor: Joerg Köpp / Redaktion: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

End-to-End-Applikationstests

Um speziellen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit gerecht zu werden, müssen bei der Entwicklung der entsprechenden Komponenten die jeweils entscheidenden Funktionen und Parameter wie Stromverbrauch oder Reaktionszeiten ausgewählt und optimiert werden. Außerdem ist ein perfektes Zusammenspiel aller Kommunikationsschichten unabdingbar. Dabei sind theoretische Berechnungen etwa zu besseren Batterielaufzeiten zwar nützlich, doch zeigen die Systeme in der Realität bisweilen ein abweichendes Verhalten, das sich überdies im Laufe der Zeit noch verändern kann. Deshalb muss das Kommunikationsverhalten der End-to-End-Anwendung insgesamt berücksichtigt werden. Dies schließt Kommunikations-Trigger (vom Client initiiert, vom Server initiiert, periodisch) genauso mit ein, wie die Anforderungen an Verzögerung, Netzwerkkonfiguration, Datendurchsatz und Mobilität (siehe auch nebenstehende Abbildung). End-to-End-Applikationstests sind hier unverzichtbar.

Die Herausforderung für Entwickler besteht darin, PSM und eDRX so effizient wie möglich einzusetzen. Dies erfordert die Analyse aller Faktoren, die den Leistungsverbrauch beeinflussen, angefangen mit Anwendungen auf der Geräte- und Server-Seite. Ein weiterer Faktor ist das Verhalten des Mobilfunk- und IP-Netzwerks. HF-Leistung, Batterieverbrauch, Protokollverhalten und Performance der Anwendung sind ebenfalls zu berücksichtigen. Die ersten Arbeitsschritte können auf dem Papier erfolgen. Es ist jedoch ratsam, die Ergebnisse unter kontrollierten, simulierten und trotzdem realistischen Netzwerkbedingungen zu verifizieren. Dadurch können die Parameter des Modells optimiert und der Einfluss realer Einsatzbedingungen bewertet werden. Es können etwa Szenarien durchgespielt werden, bei denen das Netzwerk eine bestimmte Funktion nicht unterstützt oder andere Parameter vergibt.

Joerg Köpp ist Technology Marketing bei Rohde & Schwarz, München

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. 4G-Netze fit für das IoT machen
  2. Kostengünstige Geräte mit niedrigem Stromverbrauch
  3. End-to-End-Applikationstests
  4. Exkurs: Mehrere Parameter Parallel im Blick

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Rohde&Schwarz Messgerätebau GmbH

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Messgeräte

Weitere Artikel zu Automation/Produktion

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Matchmaker+