4. Die Macht des "Internets der Dinge" passend gemacht: In Star Wars wird die "Macht" als etwas dargestellt, was die Galaxis miteinander verbindet und schwer zu beherrschen ist. Die Mobile IT-Version dieses „galaktischen Bindegewebes“, das sogenannte "Internet der Dinge", ist im Jahr 2016 immer noch in der Experimentierphase. Jeder behauptet "daran zu arbeiten", aber nur sehr wenige können beschreiben, was "es" eigentlich ist. Bis Ende 2016 wird es jedoch erste bahnbrechende Anwendungen für das "Internet der Dinge" geben und 2017 werden erste Anbieter nützliche Lösungen daraus machen. Einige wenige Elemente des "Internets der Dinge", die Smartwatches, werden schon 2016 interessant, da die erste Generation einfacher und billiger "Erweiterungs-Apps" durch eine zweite Generation ersetzt wird, die durch den neuen Formfaktor und neuartige Interaktionsmodelle viele Fortschritte bringen. Damit steht ein überzeugendes Modell zur Datennutzung sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz zur Verfügung. Freilich wird die Innovationsdynamik, die durch das Internet der Dinge ausgelöst wird, die Entwickler in den Unternehmen dazu zwingen, die einschlägigen Geschäftsprozesse grundsätzlich zu überdenken statt einfach nur vorhandene Apps für neue Plattformen zu adaptieren. Dies ist der Kampf zwischen dem Weg des geringsten Widerstands (bei der Portierung vorhandener Apps) und dem Weg mit dem größten Potenzial (der Neukonzeption von geschäftlichen Vorgängen).
5. Die Souveränität der Cloud-City: Der zweite Originalstreifen von Star Wars (Das Imperium schlägt zurück), spielt vor allem in der Cloud-City von Lando Calrissian. Die Souveränität der Cloud-City ist in dem Streifen unklar - anscheinend ist die Stadt unabhängig, wird von Schmugglern regiert, verfügt aber über Wissen und Gegenstände, die für das Imperium von Interesse sind. Das ähnelt durchaus einem Zustand, wie wir ihn heute beim Cloud-Computing haben. 2015 erreichte die Debatte über das Verfügungsrecht der Daten in der Cloud einen Höhepunkt mit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, das Safe-Harbor-Abkommen zu kippen. 2016 wird sich die penible Kontrolle der Cloud-Daten intensivieren und die Regulierungsbehörden insbesondere in der EU werden Vorschriften auf den Weg bringen, welche die Möglichkeiten von Cloud-Anbietern in puncto Skalierung und Innovation erheblich tangieren könnten. Dies ist der Kampf zwischen der Skalierung in der Cloud und dem Verfügungsrecht über die Daten.
6. Innerer Frieden: Man kann die Macht nur richtig nutzen, wenn man mit sich selbst im Reinen ist. Werden wir einen solchen inneren Frieden in der Mobile IT-Community im Jahre 2016 erleben? Kaum. Es wird weiter schnelle Technologie-Änderungen, höhere Anforderungen der Benutzer und eine stärkere Fragmentierung der Apps geben. Die CIOs werden feststellen, dass ein zentraler Bestandteil ihrer Aufgabe Neutralität ist. Sie müssen sich die Fähigkeit bewahren, ihren Nutzer-Gemeinden Wahlmöglichkeiten anzubieten und zugleich verantwortungsbewusst Daten schützen. Dies ist wohl die wichtigste Funktion, die sie zu erfüllen haben. Ein Mehr an Wahlmöglichkeiten scheint zunächst auch mehr Chaos zu bedeuten. Die Alternative, eine Einschränkung der Wahlmöglichkeiten, verführt die Gemeinde der Nutzer aber nur dazu, nach verbotenen Früchten zu greifen, mit anderen Worten: Lösungen zu benutzen, die potenziell unsicher sind und sich der Kontrolle der IT-Abteilung entziehen. Restriktionen führen in der Regel zur Entstehung einer Schatten-IT. Dies ist der Kampf zwischen einer eingeschränkten Auswahl und den jeweils besten Apps.
2016 wird für die IT ein Jahr der Herausforderungen. Mobile IT und Cloud können Katalysatoren für alle Unternehmen sein, die ein agileres Modell für die Informationssicherheit, die Gestaltung der Richtlinien, die Bewertung der Technologie und das Lebenszyklus-Management einführen wollen. Es ist jedoch schwierig, 30 Jahre alte Prozesse und Einstellungen zu ändern, selbst wenn es sich um ein sehr progressives Unternehmen handelt.
Meine Empfehlung lautet daher, dass Sie die Änderung vorbereiten und bereit sein müssen, neue Konzepte ergebnisoffen zu diskutieren. Schauen Sie sich dann im Dezember Episode VII an, um sich für die mobile Transformation im Unternehmen die entsprechende Motivation zu holen.