Das Thema Sicherheit liegt in den Ausblicken und Trends für 2020 von Herstellern und Anbietern weit oben und so lautet die Devise: „Security first“. Hier geht es nicht nur um rein technische Aspekte. Dann was „die Bewertung von Sicherheitsrisiken und das daraus folgende frühzeitige Ergreifen geeigneter Maßnahmen anbelangt, haben IT-Abteilungen mitunter mit einigen Widrigkeiten innerhalb ihres Betriebs zu kämpfen. Dabei trifft es häufig die Absicherung der Cloud“, so Michael Scheffler, Area VP EMEA bei Bitglass. Unter diese Widrigkeiten fallen knappes Budget oder der Mangel an Fachpersonal. Hinzu komme die Fehleinschätzung der Bedrohungssituation. „Viele Unternehmen haben große Investitionen in die lokale Infrastruktur getätigt. Auf Grund von Missverständnissen, dass die bestehenden On-Premises-Maßnahmen auch für Cloud-Umgebungen ausreichend Schutz bieten, werden weitere Mittel für zusätzliche, notwendige Cloud-Sicherheitslösungen oft nur zögerlich bewilligt“, so Scheffler.
Hybrid und sicher
Neben der Sicherheitsthematik dominiert ein anderes großes Schlagwort die Trendmeldungen für 2020: Hybrid Cloud. So gibt Ralf Peters von der DSAG zu bedenken, dass „in vielen Anwenderunternehmen eine Cloud-only-Strategie aufgrund organisatorischer, legaler oder technischer Rahmenbedingungen einfach nicht realisierbar ist. Daher geht die DSAG mittelfristig von hybriden Systemlandschaften aus.“ Dass die Hybrid Cloud eine zentrale Rolle einnimmt, diese Einschätzung teilen viele Experten. Wer von hybriden IT-Architekturen spricht, landet aber meist im gleichen Atemzug bei den damit einhergehenden Herausforderungen – und damit wieder beim Thema Sicherheit. „Die Entwicklung in Richtung Hybrid-Cloud-Ansatz, bei dem die Workloads über mehrere Public-Cloud-Plattformen und lokale Umgebungen verteilt sind, ergibt eine Reihe neuer Herausforderungen für die Sicherheit. Damit sollte der CISO zum Customer Information Security Officer werden und das Thema Sicherheit abteilungsübergreifend umsetzen“, so Rackspace-CTO Lee James. Festzustellen sei aber, dass Unternehmen ihre Prozesse auf das Cloud-Computing-Zeitalter hin verändert haben und „auf Basis der hohen Flexibilität und Skalierbarkeit einen ungeahnten Wertzuwachs“ schaffen, so James. Bis die Cloud also wirklich die gewünschte Schokoladenseite zeigt – zum Beispiel mit Schoko-Ingwer-Überzug und nicht etwa Schoko-Essig – werden auch im Jahr 2020 alle Beteiligten gut zu tun haben.