Videokonferenzen

Mobile Videkonferenzen mit gebündeltem WLAN - die neue Unabhängigkeit

19. Juli 2013, 13:16 Uhr | Achim Lanser, Marketing Manager, Viprinet
© fotolia.com

Videokonferenzen von unterwegs aus liegen im Trend. Ob Besprechungen mit Kollegen, Präsentationen und Schulungen für Kunden oder die Teilnahme an Konferenzen – die Gründe, warum von unterwegs aus eine multimediale und bidirektionale Verbindung mit Personen aufgebaut werden, sind vielfältig.

Ebenso vielfältig sind die Lokationen, von denen aus dies geschieht: Neben „Klassikern“ wie Hotels, Bahnhöfen, Flughäfen, Restaurants und Cafés werden zunehmend Videokonferenzen aus Fahrzeugen durchgeführt. Sei es aus dem PKW auf dem Autobahnparkplatz oder vom Rücksitz aus oder aber aus dem Passagierabteil von Bussen, Zügen und Schiffen/Fähren. Die Länge solcher Konferenzen differiert dabei von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden und hängt in der Regel vom Eventformat ab.

Die gängigsten Endgeräte bei mobilen Videokonferenzen sind nach wie vor Laptops (zirka 75 Prozent aller „mobilen“ Videokonferenzen werden von diesem Gerätetyp aus durchgeführt), gefolgt von Tablets und Ultrabooks (zirka 20 Prozent, zu Lasten der Laptops zunehmend) und Smartphones (zirka fünf Prozent). Laptops bieten beim Video-Conferencing gegenüber den kleineren Endgeräten nach wie vor funktionale Vorteile, vor allem wenn es im Rahmen einer Konferenz um die Übertragung von Bildschirminhalten geht.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mobile Videkonferenzen mit gebündeltem WLAN - die neue Unabhängigkeit
  2. Netzzugang in der Theorie...
  3. ... und in der Praxis
  4. WLAN-Bündelung
  5. Expertenkommentar: Videokonferenzen für alle dank Cloud-Services

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu viprinet GmbH

Weitere Artikel zu Outsourcing

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Matchmaker+