Der Bedarf an Lösungen, die einen effizienten Zugriff auf Daten und ihre Nutzung im jeweiligen Business Case ermöglichen, sei immens. Der Markt reflektiere diesen Bedarf mit einer Vielzahl an neuen Lösungen in den Segmenten Data-Management-Software, Integration und Orchestration sowie Software für Analytics and Artificial Intelligence. Zwar sind in vielen Organisationen neben den klassischen Data-Management-Tools auch Lösungen für Data Governance und Data Intelligence vorhanden, doch die Studie zeigt, dass die Durchdringungsrate noch viel zu gering ist.
Lediglich gut ein Drittel der Unternehmen nutze Data-Mining-Tools oder Master-Data-Management-Tools. Offenbar besteht nach wie vor umfassender Erläuterungsbedarf bei vielen Entscheidern darüber, wie sie moderne Lösungen beim Daten-Management nutzen können. Hier sieht IDC auch die Lösungsanbieter in der Pflicht, mit Best Practices und potenziellen Use Cases Überzeugungs- und Aufklärungsarbeit zu leisten.
Die Cloud entwickelt sich kontinuierlich zum integralen Bestandteil der IT-Landschaft. Viele IT- und Fachentscheider in allen Branchen, im Mittelstand und in großen Unternehmen haben die Cloud als Teil- oder Kernelement ihrer Modernisierungsstrategie definiert und setzen sie mit wachsendem Erfolg in immer mehr Geschäftsbereichen ein. Dies habe „erhebliche Implikationen“ für die Datennutzung. Die Daten-Verantwortlichen erwarten zum einen Lösungsansätze für das Daten-Management und für Datenauswertungen aus Cloud-nativen Workloads und zum anderen passende Tools zur Datennutzung in den stark verbreiteten hybriden Szenarien.
Der Weg in die Cloud ist immer stärker vorgezeichnet. Bereits heute sehen zwei Drittel der Befragten die Cloud als zentrale Instanz für alle Datenthemen - eine Sichtweise, die sich mit den Einschätzungen von IDC deckt.