IDC-Studie: Datengetriebene Geschäftsmodelle in Deutschland zu langsam

Daten: Ungebremstes Wachstum, mangelhafte Qualität

22. Februar 2021, 12:00 Uhr | Jörg Schröper

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Die nächsten Schritte

Eine bessere Datenqualität, effizienterer Storage und optimiertes Daten-Management erleichtern den Unternehmen das Entwickeln und Umsetzen datengetriebener Cases, so IDC weiter. Die befragten Entscheider konzentrieren sich aktuell überwiegend auf Cases, die die Optimierung bestehender Prozesse zum Gegenstand haben. Dazu zählen unter anderem ein effizienter IT-Betrieb (36 Prozent) und besserer Kunden-Support (29 Prozent).

Innovation stehe nur in geringerem Maße auf der Agenda (Planung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle; 25 Prozent). Letztgenannter Aspekt ist aus IDC-Sicht allerdings essenziell und sollte nicht vernachlässigt werden. Aus Prozesssicht ist es für einen End-to-End-Ansatz erforderlich, Frameworks zu entwickeln, Data-Self-Services bereitzustellen und DataOps zu implementieren, um die erforderliche Flexibilität, Skalierbarkeit und Schnelligkeit zu erreichen.

Die stärkere Fokussierung auf Effizienz sei etwa der Corona-Pandemie geschuldet. Jetzt dürfen die Entscheider allerdings den Anschluss nicht verpassen. Eine Anpassung der Zielsetzungen ist also zwingend erforderlich, denn alle Zeichen stehen auf digital, so IDC.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Daten: Ungebremstes Wachstum, mangelhafte Qualität
  2. Hoher Bedarf
  3. Die nächsten Schritte
  4. Fazit und Ausblick

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IDC

Weitere Artikel zu Cloud-Provider

Weitere Artikel zu Cloud-Speicher

Weitere Artikel zu Exclusive Networks Group

Weitere Artikel zu Rexnord-Stephan GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Ad-fontes

Weitere Artikel zu saperion AG

Weitere Artikel zu Navigon GmbH

Matchmaker+