„Videokommunikation: Vom Stolperstein zum Sprungbrett!“
Nahtlos übertragene Videokonferenzen rund um den Globus – natürlich in HD-Qualität – können den Workflow in Unternehmen entscheidend beschleunigen. Obwohl die Technologie nicht mehr die jüngste ist, schließlich sind wir in unserer Rolle als Konsumenten seit Jahren mit Skype in Berührung, wird sie auf Grund der steigenden Leistungsfähigkeit moderner Netzwerke und Server nun auch für die Kommunikation innerhalb von Unternehmen interessant.
Wie bei jedem technologischen Wandel sind auch hier Stolpersteine und Herausforderungen unumgänglich. Stefan Hofmann, Deputy Country Manager und UC-Experte von Interoute Germany & Austria, zeigt daneben aber auch das Potenzial von Videoconferencing-Lösungen auf:
Anwender: Aus seiner Rolle als Endverbraucher, ist der Nutzer an intuitive Interfaces und einfache Bedienung gewöhnt, dies prägt seine Erwartungshaltung. Gleichzeitig ist aus diesem Kontext heraus, die Verzahnung von Software über unterschiedliche Endgeräte bereits gelernt. Um alle Mitarbeiter auf den gleichen Wissens- und Fähigkeitsstand zu bringen, sind Schulungen, beispielsweise durch Videocoaches, verständliche Collaterals sowie ggf. Schulungen aber unerlässlich.
Integration: Wir machen die Erfahrung, dass bei einer Vielzahl von Firmen bereits verschiedene Videosysteme im Einsatz sind, die teils untereinander inkompatibel sind. Die Einführung von Videoconferencing-Technologien, die das Scharnier zwischen gängigen Videosystemen, mobilen Endgeräten oder WebRTC bilden, vermeidet zusätzliche Stolpersteine bei der Implementierung, insbesondere für die IT-Verantwortlichen.
Potenzial: Das Potenzial von Videoconferencing-Lösungen, den Arbeitsalltag im Unternehmen effizienter zu gestalten beginnt mit dem Fakt, das die Konzentration auf das Gesagte bei Teilnehmern von Videokonferenzen erwiesenermaßen höher ist, als bei Telefonkonferenzen. Unternehmen können dank Videokonferenzen häufig enorme Einsparungen von Reisekosten verzeichnen, Arbeitnehmer verbessern ihre Work-Life-Balance, wenn Reisezeiten wegfallen.