Erfolgreichen Videokonferenzen sind bereit für den Alltag
Die Vorteile von Videokonferenzen, besonders für die Integration in den Arbeitsalltag, liegen klar auf der Hand: Reisekosten werden minimiert, die standortübergreifende Zusammenarbeit wird vereinfacht und auch die Mitarbeiter im Homeoffice können mit mobilen Lösungen jederzeit an Meetings teilnehmen.
Dennoch sind viele Unternehmen bei der Einführung von Videokonferenzen aus unterschiedlichen Gründen sehr zögerlich. Lange Zeit lag der Fokus vor allem auf Lösungen für große Besprechungsräume. Videokonferenztechnologien galten bei vielen Entscheidern als teuer, kompliziert zu installieren, schwierig anzuwenden und unzuverlässig.
Auch wenn sich diese Vorurteile teilweise hartnäckig in den Köpfen halten, so hat sich die Technologie doch deutlich weiterentwickelt. Mittlerweile gibt es offene und vollständig kompatible Lösungen sowohl für den Meeting-Raum, als auch für einzelne Arbeitsplätze, Smartphones und Tablets. Mitarbeiter und Geschäftspartner können flexibel und standortunabhängig an Videokonferenzen teilnehmen und auch Inhalte miteinander teilen. Die Kosten halten sich in einem überschaubaren Rahmen und die einfache Anwendung ermöglicht den Einsatz in Unternehmen jeder Größe – ausdrücklich auch in kleinen und mittelständischen Firmen. Furcht vor hohen Kosten und Komplexität oder gar vor der Anschaffung einer komplett neuen Infrastruktur ist unbegründet. Offene Standards ermöglichen die einfache Integration in das bereits bestehende System und minimieren dadurch den Installationsaufwand.
Natürlich gibt es trotz allem noch einige Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung von Videokonferenzlösungen: Eine ausreichende Bandbreite und die damit einhergehende gute Übertragungsrate der Daten sowie die richtige Umgebung sind wichtig. Darunter fallen gute Lichtverhältnisse und eine ruhige Geräuschkulisse.