Und wie komme ich dort zum gewünschten Produkt?
Lars Kroll: Die Kunden registrieren sich und wählen die passende Software-Edition aus. Bei „Symantec Endpoint Protection“ unterscheiden wir nach der Anzahl der zu schützenden Computer, bei „Symantec Backup Exec.cloud“ nach dem Speicherbedarf. Der Leistungsumfang lässt sich natürlich auch später noch dem Geschäftsverlauf anpassen. Ist die Anwendung gebucht, steht die Leistung sofort über das Internet bereit. Im Unternehmen wird die Sicherheitsanwendung dann einfach per Download-Link an die Mitarbeiter verteilt.
Allein beim Wort „Cloud“ läuten bei vielen Unternehmen die Alarmglocken.
Lars Kroll: Zu Unrecht. Viele Cloud-Dienstleister bieten ihren Kunden ein Sicherheitsniveau, das diese bei einer Inhouse-Lösung nie erreichen würden. Bei Symantec hosten IT-Experten die Applikationen rund um die Uhr und sorgen für eine redundante Speicherung der Daten in einem zweiten Rechenzentrum. Auch um Updates, die häufig sicherheitsrelevant sind, müssen sich die Kunden nicht selbst kümmern. Deshalb sind Cloud-Sicherheitslösungen wie die unseren immer auf dem aktuellen Stand.
Unter welchen Gesichtspunkten sollten Unternehmen ihren Cloud-Dienstleister auswählen?
Lars Kroll: Sie sollten vorab prüfen, wo die angebotene Software gehostet wird und wo ihre Daten liegen. Nur wenige Länder verfügen über so strenge Datenschutzrichtlinien und -gesetze wie Deutschland. Achten sie darauf, wer Zugriff auf ihre Daten hat und welche Verträge und Vertragsstandards gelten. Unternehmen, die unsere Lösung auf dem Business Marketplace der Telekom buchen, haben damit einen Basisschutz. Das ist eine sehr gute Grundlage, um eine umfassende Sicherheitsstrategie zu entwickeln, die zum Beispiel auch den Schutz mobiler Endgeräte einschließen sollte, damit auch diese sicher mit dem Firmennetzwerk verbunden werden können. Wir bieten künftig Sicherheitslösungen an, die Firmen universell für alle Geräte einsetzen können.
Über Lars Kroll
Lars Kroll ist Cybersecurity Strategist bei Symantec. In dieser Position betreut er die Enterprise Security-Kunden in Zentraleuropa von der technischen Seite. Sein Schwerpunkt in der aktuellen Position sind strategische Security-Projekte und die Entwicklung strategischer Partnerschaften.