Unified-Communications

Arbeitsplatz der Zukunft

20. Oktober 2015, 11:59 Uhr | Claudia Rayling, Redakteurin funkschau/channelXpert
© sellingpix-fotolia

Die Geschäfte verlagern sich in die digitale Welt. Kunden, Partner und Lieferanten vernetzen sich immer stärker miteinander. Wer nicht mehr in diese digitale Wertschöpfungskette integrierbar ist, fällt heraus. UC aus der Cloud und die Umstellung auf IP unterstützen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Mit Cloud-Computing schaffen viele Unternehmen den Einstieg in die Digitalisierung. Und der Cloudmarkt in Deutschland nimmt Fahrt auf. Das bestätigt auch eine aktuelle Bitkom-Studie. Fast die Hälfte der Unternehmen setzt auf die Cloud und sie sind mit dieser Wahl zufrieden: Über 70 Prozent bewerten ihre Erfahrungen laut Studie positiv. Sicherheitsbedenken wirken Anbieter wie die Deutsche Telekom mit strengen Datenschutzbedingungen und Rechenzentren am Standort Deutschland entgegen.

IP – Sprache der Zukunft

Die Umstellung auf IP hilft Unternehmen auf ihrem digitalen Weg. Bis 2018 wird die Deutsche Telekom ihre Netze auf Internet-Protokoll (IP) umstellen. Unternehmen erhalten dadurch schnellere, leistungsfähigere und einfacher zu wartende Anschlüsse der neuesten Generation. IP schafft so die Grundlage für eine umfassende Digitalisierung von Firmen und ihren Geschäftsprozessen, die weit über den Bereich der Telefonie hinausreicht.

Mit der IP-Technologie nutzen Geräte, Systeme, Anwendungen und Dienste das gleiche Netzwerkprotokoll und „sprechen“ somit die gleiche Sprache. Telefonanlagen, Firmen-LANs, stationäre und mobile Arbeitsplätze, Maschinen- und Fuhrparks lassen sich auf diese Weise nahtlos miteinander verbinden. Durchgängige Wertschöpfungsketten mit Kunden, Zulieferern und Geschäftspartnern können über das eigene Unternehmen hinaus geknüpft werden. IP-basierte Anschlüsse sind keine Insellösungen und kommen ohne Medienbrüche aus. Telefon, Internet, E-Mail und Fax lassen sich über dasselbe Netz bereitstellen und daher leicht selbst administrieren. Zudem müssen Unternehmen keine Sicherheitsprobleme durch die Umstellung befürchten. Denn die IP-basierte Telefonie der Telekom läuft nicht über das öffentliche Internet, sondern über eine getunnelte Verbindung in einem eigenen physischen Netz, das Hacker von außen nicht angreifen können.

Prozesse effizienter gestalten

Eine Telefonanlage ist ein gutes Beispiel dafür, dass UC aus der Cloud interne Prozesse effizienter macht. Sie hilft dabei, die Erreichbarkeit zu verbessern und Anfragen schneller zu beantworten. Denn spätestens wenn es keine neuen Ersatzteile für die neue Telefonanlage mehr gibt, ist es Zeit, umzustellen. Mit der „DeutschlandLAN Telefonanlage aus dem Netz auf Basis Swyx“ können die Mitarbeiter per Mausklick Gespräche annehmen und sehen, wer erreichbar ist. Die Anwendung wird übersichtlich auf dem PC dargestellt, die Gespräche lassen sich darüber annehmen und Anrufe direkt aus Outlook tätigen. Durch das integrierte intelligente Anrufmanagement werden die Anrufe bei Besetztzeichen automatisch an den nächsten freien Anschluss innerhalb dieser Gruppe weitergeleitet. Auf diese Weise geht kein Gespräch mehr verloren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Arbeitsplatz der Zukunft
  2. Projekte managen in der Cloud

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG T-Com MVB 215

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG Steinfurt

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG Bonn

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG TS-IN

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG Frankfurt

Weitere Artikel zu Public Cloud

Weitere Artikel zu UCaaS

Weitere Artikel zu Unified & Instant Messaging

Matchmaker+