Nicht nur eine Telefonanlage aus der Cloud verbessert die Prozesse in Unternehmen: Mit Collaboration-Tools lässt sich Wissen online bündeln und Projekte vorantreiben. Produktivitätssteigerungen von bis zu 25 Prozent prophezeit die Unternehmensberatung McKinsey Firmen, die Social Business Collaboration Software nutzen. Ein umständlicher Austausch der Präsentationen über E-Mails entfällt. Brainstorming, lebhafte Diskussionen und das Teilen von Dokumenten geschehen mithilfe dieser Tools auf digitalem Weg und machen eine engere Zusammenarbeit von Standorten und Geschäftspartnern weltweit möglich.
Ein Beispiel für ein solches Social-Business-Collaboration Tool ist "Team Like". Mitarbeiter gründen Workspaces und laden alle Beteiligten ein, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Das Dokument wird hochgeladen und die Kollegen sehen automatisch den aktuellsten Stand der Präsentation. Jeder steuert seine Inhalte bei. So diskutieren die Teilnehmer beispielsweise Stärken und Schwächen einer Verkaufsargumentation und einigen sich gemeinsam auf eine Linie. Der Leiter sieht auf einen Blick, wer gerade online ist und schreibt seine Mitarbeiter per Chat direkt an.
Digitalisierung ermöglicht mobiles Arbeiten
Services aus der Wolke erleichtern nicht nur die internen Prozesse, sie machen auch mobiles Arbeiten möglich. Die Verlagerung von beispielsweise E-Mail-Server, Warenwirtschaftssystem oder Microsoft-Office in die Cloud, macht den Arbeitsplatz mobil. So arbeiten Mitarbeiter orts- und zeitunabhängig mit den Geschäftsdaten. Ein Tag im Home-Office oder von unterwegs Anwendungen nutzen – die Digitalisierung der Unternehmensprozesse verlagert den virtuellen Schreibtisch an einen Ort der Wahl.