Aus den großen Geschäftsapplikationen werden sich zunehmend viele kleine Apps heraus entwickeln. Diese lassen sich einfacher und vor allen Dingen intuitiver bedienen als die oft als „kompliziert“ und überladen empfundenen Frontends der großen Geschäftsapplikationen und sind deshalb um einiges effizienter und effektiver. Der Grund liegt vor allem in dem klaren und sehr beschränkten Funktionsumfang einer App, der sich oftmals auf nur einen Use Case fokussiert. Daher spielt es eine wichtige Rolle, dass Unternehmen die passenden Entwicklungspartner und die richtigen Plattformen auswählen, die die entsprechenden Anwendungsfälle identifizieren und mit Hilfe von Apps einen direkten Mehrwert bereitstellen. Dadurch lassen sich große Geschäftsanwendungen peu à peu ablösen. Umfassende Schulungen, wie sie bei klassischen Geschäftsanwendungen erforderlich sind, gehören damit ebenfalls der Vergangenheit an.
Alle diese Veränderungen, die Cloud, Mobile und Big Data mit sich bringen, sorgen auch für veränderte Security-Paradigmen. Denn im digitalen Zeitalter lassen sich Unternehmensgrenzen und Netzwerke längst nicht mehr durch hohe Mauern und strenge Kontrollen der Ein- und Ausgänge schützen. Um geschäftskritische Daten in der Wolke vor Cyberkriminellen zu sichern, sind intelligente sowie anwenderfreundliche Verschlüsselungstechnologien und Authentifizierungsmethoden notwendig.
Erfolgsfaktoren berücksichtigen
Wie die Studie „IT Outsourcing Study for Europe 2015/2016“ belegt, wollen 54 Prozent aller deutschen Unternehmen ihre Aktivitäten im Bereich Outsourcing weiter ausbauen. Um den Grundstein für ein erfolgreiches Outsourcing im digitalen Zeitalter zu legen, ist es für Organisationen von großer Bedeutung, die oben genannten Punkte zu beachten: Der Mehrwert von Cloud, Mobile und Big Data liegt im Business, ein zentrales IT-Servicesmanagement-Backbone ist unbedingt erforderlich, die Trennung zwischen Applikationen und Infrastruktur verschwindet zunehmend und in der Security wird ein Umdenken notwendig. Wenn Unternehmen zudem gleichzeitig auf die richtigen Entwicklungspartner und die passende Plattform setzen, behalten sie beim Outsourcing jederzeit den Überblick.
Christian Herzog ist Director Sales Support bei Computacenter