Umstellung auf Unified-Communications

Die richtige Kommunikation bringt den Erfolg

5. Juli 2013, 11:58 Uhr | Chris Helbing, Produktmanager bei Ferrari Electronic
Johann Deutinger, Vorstand, Ferrari Electronic
© Ferrari Electronic

Mittelständische Unternehmen haben die Vorteile von Unified-Communications (UC) längst erkannt. Dennoch hindern sie alte Vorbehalte, die nach dem neuesten Stand der Technik längst überwunden sind, an der Umsetzung. Ist die Einführung von UC gut vorbereitet, ist sie, verglichen mit manch anderem IT-Projekt, ein Kinderspiel. Alle Beteiligten im Unternehmen müssen Hand in Hand arbeiten. Diese Abstimmung durchzieht den gesamten Prozess: von der Definition der Zielsetzung, des Projekt-Designs, der Evaluation der Lösungen bis hin zur Pilotinstallation und dem Produktivbetrieb. Beachten ITK-Verantwortliche nur einige grundlegende Kriterien, steht einer zukunftsfähigen, ausfallsicheren UC-Lösung nichts mehr im Wege.

Die Vorteile von Unified-Communications sind nach rund acht Jahren, in denen diese Technologie diskutiert wird, weitestgehend bekannt. Wie die Studie von Ferrari Electronic zum Thema „IP-Migration“ aus dem Jahr 2012 zeigt, haben sich bereits 35 Prozent der befragten Unternehmen mit einer Umstellung auf UC beschäftigt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Die richtige Kommunikation bringt den Erfolg
  2. Teamwork von Anfang an
  3. Evaluation ist Grundlage für eine erfolgreiche Migration
  4. Service und Support zu jeder Zeit
  5. UC-Lösungen ändern Kommunikationskulturen
  6. Rundum zufrieden: Viele Bedenken sind überflüssig
  7. Fazit
  8. Checkliste für die Einführung von UC in mittelständischen Unternehmen
  9. Expertenkommentar: Ausfälle und Datenverluste gehören der Vergangenheit an

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Ferrari electronic AG

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+