Viele mittelständische Betriebe mit Schichtbetrieb oder Bereitschaftsdiensten sind darauf angewiesen, rund um die Uhr erreichbar zu sein. UC-Lösungen erfordern zwar wenig Wartungsaufwand, aber bei der Einführung sollten auch Servicefälle berücksichtigt werden. Systemintegratoren sollten einen direkten Draht zum Hersteller haben, um Probleme schnell beheben zu können. Schon in der Evaluationsphase ist dieser Aspekt zu berücksichtigen.
Auf die Evaluation folgt die Pilotphase mit den passendsten UC-Suiten. Ferrari Electronic setzt dabei auf eine zweistufige Vorgehensweise. In einer Demo-Umgebung werden zunächst die grundsätzlichen Funktionen und Anforderungen überprüft. In dieser Phase zeigen Tests, ob die Installation auf den verschiedenen Versionen der im Unternehmen vorhandenen Betriebssystemen fehlerfrei arbeitet. Maximal zwei Wochen dauert es, bis alle Szenarien durchgespielt wurden und zum Beispiel auch mobile Endgeräte eingebunden sind.
Darauf folgt idealerweise eine etwa vierwöchige Testphase unter Realbedingungen. Der Projektleiter wählt dafür Personen aus verschiedenen Abteilungen aus, um die Funktionsweise der spezifischen Prozesse zu prüfen. Beispielsweise gehören analoge Nebenstellen wie Faxgeräte oder Alarmanlagen zu den Funktionen, die über die Telefonanlage gesteuert werden und meist erst im aktiven Geschäftsbetrieb vermisst werden.