funkschau-Serie Digitalpioniere

Digitalisierung ist ein Prozess

13. März 2019, 9:50 Uhr | Redaktion

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Start-up-Unternehmen verändern die Denkweise der Industrie

Was sind die fünf wichtigsten Treiber der Digitalisierung in Ihrer Branche?

Buermeyer: Maßgebliche Treiber sind Technologien wie Internet of Things, Robotic Process Automation und Künstliche Intelligenz: Bei der Produktgestaltung, bei der Realisierung von Effizienz- und Kostenvorteilen und bei der Erfüllung geänderter Kundenerwartungen ergeben sich neue Möglichkeiten – von Telematik-Tarifen der Kfz-Versicherung bis hin zu einer höheren Dunkelverarbeitung. Außerdem sind InsurTechs und deren bereichernde Impulse, unter anderem in den Bereichen KI oder Smart Data, durchaus ein Digitalisierungstreiber im Wettbewerb.

Zudem sorgen auch generelle Trends wie zum Beispiel der IT-Fachkräftemangel, die Manifestation eines digitalen Mindsets und die Umsetzung agiler Arbeitsweisen für Bewegung in der Versicherungsbranche.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Christian Langer, Lufthansa Group
Christian Langer, Vice President Digital Strategy der Lufthansa Group und Managing Director des Lufthansa Innovation Hub
© Lufthansa Group

Barth: Die wichtigsten Treiber der Digitalisierung sind der Einsatz von Software-Systemen, die offen sind und offen mit anderen Systemen und Datenquellen kommunizieren. Offenheit, offener Quellcode, offene und standardisierte Schnittstellen sind die wichtigsten Aspekte, die die Digitalisierung treiben. Das alles mündet, wenn man es weiter denkt, in offenen Plattformen, auf denen Software-Systeme übergreifend Daten einspeissen und austauschen können. Offene Software und offene Plattformen und die Datenintegration sind die Triebfeder der IT und der Industrie im Kontext von Industrie 4.0 und Industrial IoT.

Langer:

  1. Plattformen entstehen, die Services und Angebote entlang der gesamte Reisekette zusammenführen und miteinander vernetzen.
  2. Die asiatischen Travel- und Mobility-Tech-Ökosysteme gewinnen enorm an Relevanz. Entwicklungen werden künftig immer öfter von asiatischen Tech-Spielern kommen.
  3. Start-up-Unternehmen verändern die Denkweise der Industrie. Ein Beispiel ist Hopper, das mit Hilfe Künstlicher Intelligenz präzise die Entwicklung von Flugpreisen vorhersagt.
  4. Personalisierung ermöglicht es, Dienstleistungen und Angebote zuzuschneiden.
  5. Auch in physischen Welt ist viel Dynamik: VTOLs (Anm.d.Red.: Vertical Take-Off and Landing), autonom fahrende Autos und Hyperloop, könnten in ferner Zukunft neue Impulse für die Branche setzen.

  1. Digitalisierung ist ein Prozess
  2. Überzogene Wünsche und Vorstellungen
  3. Start-up-Unternehmen verändern die Denkweise der Industrie

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WERTGARANTIE Technische Versicherung AG

Weitere Artikel zu Deutsche Lufthansa

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+