Was sind die fünf wichtigsten Treiber der Digitalisierung in Ihrer Branche?
Buermeyer: Maßgebliche Treiber sind Technologien wie Internet of Things, Robotic Process Automation und Künstliche Intelligenz: Bei der Produktgestaltung, bei der Realisierung von Effizienz- und Kostenvorteilen und bei der Erfüllung geänderter Kundenerwartungen ergeben sich neue Möglichkeiten – von Telematik-Tarifen der Kfz-Versicherung bis hin zu einer höheren Dunkelverarbeitung. Außerdem sind InsurTechs und deren bereichernde Impulse, unter anderem in den Bereichen KI oder Smart Data, durchaus ein Digitalisierungstreiber im Wettbewerb.
Zudem sorgen auch generelle Trends wie zum Beispiel der IT-Fachkräftemangel, die Manifestation eines digitalen Mindsets und die Umsetzung agiler Arbeitsweisen für Bewegung in der Versicherungsbranche.
Barth: Die wichtigsten Treiber der Digitalisierung sind der Einsatz von Software-Systemen, die offen sind und offen mit anderen Systemen und Datenquellen kommunizieren. Offenheit, offener Quellcode, offene und standardisierte Schnittstellen sind die wichtigsten Aspekte, die die Digitalisierung treiben. Das alles mündet, wenn man es weiter denkt, in offenen Plattformen, auf denen Software-Systeme übergreifend Daten einspeissen und austauschen können. Offene Software und offene Plattformen und die Datenintegration sind die Triebfeder der IT und der Industrie im Kontext von Industrie 4.0 und Industrial IoT.
Langer: