ITK-Outsourcing

Exklusivinterview T-Systems: Null-Fehler-Strategie

2. Juni 2015, 13:41 Uhr | Markus Kien, Redaktion funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Beherrschende Themen und Ziele 2015

funkschau: Was ist das beherrschende Thema, worauf sollten Unternehmen kurz und mittelfristig besonders achten?
Dr. Abolhassan: Digitalisierung ist die Grundvoraussetzung für Wachstum und Innovation und daher auch weiterhin das treibende Thema. Hierfür benötigt es vor allem die richtige Technologie und entsprechende Erfahrung. Blinder Aktionismus führt selten zum Ziel, stattdessen müssen IT-gestützte Konzepte durchdacht sein. Basis der Digitalisierung ist die Cloud. Mit der Cloud werden Unternehmen agiler, können neue Lösungsansätze zuvor testen und optimieren, bevor sie final aufgesetzt und implementiert werden. Das spart Kosten, hilft, den effizientesten und effektivsten Weg zu sondieren und gegebenenfalls völlig neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Eine weitere wichtige Faustregel im Zeitalter von Vernetzung und Shareconomy lautet ganz klar: Synergien nutzen. Denn revolutionäre Konzepte führen vorher getrennte Bereiche wie IT und Business zusammen und schaffen daraus etwas völlig Neues. Ein Beispiel: T-Systems gehört zu den Marktführern im Bereich Cloud-Computing für Großunternehmen, die Hamburg Port Authority managt die Logistik an einem der größten und bedeutendsten Seehäfen der Welt. Mit diesem gebündelten Know-how war es uns möglich, intelligente Lösungen zu entwickeln, die das Hafenmanagement durch die Integration und vernetzte Kommunikation aller verkehrs- und infrastrukturrelevanten Informationen zukunftsfähig machen.

funkschau: Und wie geht es weiter – was sind die Ziele für das laufende Jahr, was steht bei T-Systems auf der Agenda?
Dr. Abolhassan: Um die Digitalisierung kommt Deutschland nicht herum, allerdings gibt es noch viel zu tun. Als Partner für Industrie und Wirtschaft richten wir unser dynamisches Portfolio noch stärker an den damit verbundenen Kundenanforderungen aus und entwickeln es kontinuierlich weiter. Unsere Partnerschaften spielen dabei eine wichtige Rolle. T-Systems arbeitet bereits mit vielen namhaften Partnern und Kunden an neuen Cloud-basierten Lösungskonzepten, um die deutsche Industrie beziehungsweise die gesamte Wirtschaft im globalen Markt dauerhaft nach vorn zu bringen und will hier auch weiterhin neue Wege gehen. Durch die Kooperation mit Huawei ist in diesem Jahr beispielsweise bereits ein wichtiger Schritt in diese Richtung gelungen.
Daneben setzt T-Systems weiterhin auf ein durchgängiges Qualitätsmanagement sowie die Standardisierung und Automatisierungen von IT-Prozessen – etwa durch die flexible Bereitstellung unterschiedlicher Cloud-Services und -Anwendungen über das Self-Service-Portal. All diese Maßnahmen zahlen auf das oberste Ziel ein, die Position von T-Systems und der Deutschen Telekom als europäischer Cloud-Leader langfristig zu stärken und weiter auszubauen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Exklusivinterview T-Systems: Null-Fehler-Strategie
  2. Beherrschende Themen und Ziele 2015

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu T-Systems

Weitere Artikel zu T-Systems International GmbH

Weitere Artikel zu T-Systems Enterprise Services GmbH Systems Integration

Weitere Artikel zu T-Systems Enterprise Services GmbH

Weitere Artikel zu T-Systems Freiburg

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+