Migration von Lync SBA 2010 auf 2013

Fernwartungstool ersetzt externen Lync-Spezialisten vor Ort

27. Juni 2014, 9:47 Uhr | Quelle: UC Point
Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten einer UC Point Remote Appliance (RAP)
© UC Point

UC Point, Serviceanbieter rund um Microsoft-Lync, beendet das Zeitalter zeitaufwendiger und kostenintensiver Lync-Migrationsprozesse. Dank des hauseigenen Fernwartungsprodukts "UCP RAP" (UC-Points-Remote-Appliance) können Unternehmen ihre weltweite Migration von Lync 2010 auf 2013 jetzt deutlich beschleunigen: Bis zu fünf Standorte pro Nacht anstatt nur ein Standort übers Wochenende.

UC Point hat ein neues Verfahren entwickelt, mit dem Unternehmen schnell und kostengünstig von Lync SBA 2010 auf 2013 migrieren können. Der gesamte Umstellungsprozess kann jetzt ausschließlich via Fernzugriff über "UC Points Remote Appliance" (UCP RAP) erfolgen. Das hauseigene Produkt wird neben solchen Fernwartungszwecken auch innerhalb von Supportaufträgen zum proaktiven Monitoring und zur Systemwiederherstellung eingesetzt.

Um das Lync-Update schnell und reibungslos remote durchführen zu können, ist es notwendig, eine UCP RAP über eine Schnittstelle an das örtliche Media Gateway anzukoppeln. Außerdem ist üblicherweise auch eine Survavible Branch Appliance (SBA), wie der lokalen Ableger des Lync Servers genannt wird, physikalisch in dieses Media Gateway integriert. Durch die Verbindung zwischen UCP RAP und Media-Gateway ist ein Fernzugriff auf den lokalen Lync-Server problemlos möglich. Denn über einen hochsicheren Tunnel können jederzeit verschlüsselte Daten zwischen Kundenstandort und UC Point ausgetauscht werden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Fernwartungstool ersetzt externen Lync-Spezialisten vor Ort
  2. Zeitgleiche Migration mehrerer Standorte über Nacht möglich

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu UC Point

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+