Frage 1: Videokommunikation und Web-Collaboration werden oft als UC-Killerapplikation gehandelt. Wie beurteilen Sie die Nachfrage in diesem Bereich?
David Welzmiller: Die Nachfrage ist sehr gut, mit Tendenz wei-ter steigend. Mit ein wichtiger Grund dafür ist, dass Videokommunikation eine der Funktionen ist, die ad hoc hohen Nutzen bei Mit-arbeitern stiften kann. Besonders da die Mobilität der Arbeitswelt und verteilte Unternehmensstandorte immer mehr zunehmen, erleichtern und vereinfachen Videokommunikation und Web-Collaboration die Arbeit nachhaltig.
Frage 2: Welche Zielgruppen – Abteilungen oder Branchen – profitieren am meisten von Videokommunikation und Web-Collaboration?
Welzmiller: Welche nicht? Die jüngste Generation der Lösungen bietet sowohl für B2B- als auch für B2C-Beziehungen eine persönliche und extrem effiziente Möglichkeit der Kommunikation und Zusammenarbeit, von der kleinste Firmen bis hin zu Konzernen profitieren. Besonders KMU können von der Einführung einer neuen, erschwinglichen Generation professioneller Kommunikationslösungen sofort in ihren Support-, Sales- und Marketing-Abteilungen profitieren.
Frage 3: Was sind Ihrer Meinung nach die konkurrierenden beziehungsweise vielversprechendsten Technologien für Videokommunikation und Web-Collaboration?
Welzmiller: Für uns ist Web-RTC kombiniert mit dem Konzept der Federation klar die Technologie, welche sich mit den damit verknüpften Standards im Vergleich zu allen proprietären Lösungen langfristig durchsetzen wird. Selbst Microsoft hat jüngst die Gegeninitiative CU-RTC-Web fallengelassen und treibt mit ORTC eine Verbesserung des Web-RTC Standards auf API-Ebene voran.
Frage 4: Mit welchen Lösungen für Videokommunikation und Web-Collaboration sind Sie im Markt aktiv vertreten?
Welzmiller: Wir haben Audio/Video-Kommunikation und Web-Collaboration zukunftsweisend und trendsetzend in die jüngste Generation des UCC-Bestsellers „ProCall Enterprise“ integriert. Die ersten Rückmeldungen zeigen, dass unser Konzept der einfachen Inbetriebnahme und Handhabung überzeugt. Damit geben wir uns aber nicht zufrieden und planen darüber hinaus für 2015 weitere Web-RTC-basierte Kommunikationsprodukte auf den Markt zu bringen.
Frage 5: Ist Web-RTC disruptiv? Inwiefern verändert diese Technologie die Art und Weise, wie Unternehmenskommunikation funktioniert, grundlegend?
Welzmiller: Definitiv, Ja. Durch Web-RTC wird der Browser zum universell nutzbaren Kommunikationsendpunkt. Der jetzt schon vergleichsweise niedrige Preis für den Einstieg macht die Technologie für jedermann erschwinglich und ehemals sehr teure Lösungen für vergleichbare Anwendungsfälle werden obsolet. Die Technologie ist massentauglich. Es führt kein Weg zurück, die Nachfrage wird weiter steigen und wir stehen erst am Anfang einer spannenden Entwicklung.