Digitale Geschäftsprozesse sind die Lebensadern zukünftiger Unternehmensführung, die Digitalisierung die Basis nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit. CRM- und ERP-Systeme müssen deshalb heute stärker denn je miteinander vernetzt sein – und Echtzeitanalysen für schnellstmögliche Handlungsschritte bereithalten. Die Cloud gewinnt vor diesem Hintergrund zunehmend an strategischer Bedeutung – vor allem für den Mittelstand.
Doch, ist die Cloud wirklich schon im Mittelstand angekommen und bietet sie entscheidende Vorteile? Diese Entwicklung lässt sich mit Zahlen des aktuellen KMU Barometers 2016 belegen, das von Pb7 im Auftrag von Exact Software erstellt wurde: cloudbasierte Anwendungen in Unternehmen bis 50 Mitarbeiter steigen rasant an. Nutzten 2015 ein Drittel diese Technologie, waren es in 2016 schon die Hälfte aller Unternehmen der genannten Größe - mit steigender Tendenz. Um vor allem international wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen KMUs also Prozesse wie Projektmanagement, Abrechnung oder Buchhaltung zukünftig noch schneller und effizienter ausführen, um Zeit und Kosten zu sparen. Dies funktioniert über die Cloud und ebnet den Weg für den Einsatz neuer Geschäftsanwendungen. Und daran arbeiten immerhin 58 Prozent der KMUs.
Nur wenn Unternehmen mit cloudbasierten Unternehmenslösungen die Basis für digitale Geschäftsprozesse legen, können sie die Anforderungen einer nahtlosen und übergreifenden Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Standorten einerseits sowie externen Stakeholdern, Kunden und Partnern andererseits auch zukünftig im steigenden Wettbewerbsdruck realisieren.