Ein Expertenkommentar zum Thema Office-Produktivität von Axel Oppermann, Senior Advisor bei der Experton Group.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt führte – und führt – zu einer Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen. Eine wachsende Zahl von Unternehmen verfolgt die Strategie, immer mehr Mitarbeiter mit immer mehr Kommunikationsmitteln zu versorgen, um damit den Austausch von Informationen und Wissen zu forcieren.
Dennoch werden feste Räume, Anlässe und Orte der Kommunikation benötigt. Sei es die Kaffeeküche, Betriebsausflüge oder die Raucherecke vor der Tür. Unterschiedliche Arbeitmodelle bedingen unterschiedlichste formale, formelle und informelle Kommunikationsansätze. Als Rückgrat hierfür werden immer häufiger Lösungen eingesetzt, die heute unter den Begriffen Unified Communications bzw. Enterprise Social zusammengefasst werden. Eine mittlerweile etablierte Lösung ist Lync.
Lync bündelt heute Corporate-Instant-Messaging (IM), Business-Telefonie, Audio-und Videokonferenzen in einer einzigen Plattform. Die geschaffene Lync-Skype-Connectivity verbindet die Unternehmenswelt mit Konsumenten sowie Freiberuflern und kleineren Unternehmen, die auch in Deutschland verstärkt auf Skype setzen. Auch wenn es an der einen oder anderen Stelle noch etwas knirscht: Die Leistungsfähigkeit ist regelmäßig größer, als die Nutzung der entsprechend vorhandenen Funktionen in Breite und Tiefe. Ferner bietet Microsoft mit Lync Anwendern auch eine softwarezentrierte Alternative zu herkömmlichen TK-Analgen. Neben den einzelnen Funktionen liegt die Stärke des Angebots in der starken Integration in die weit verbreitete Exchange- und Sharepoint-Welt, dem mittlerweile ansehnlichen Partnernetzwerk sowie den Möglichkeiten der Integration. Ob die Tatsache, dass bei Lync-Lösungen auf (UC-)Hardware und einzelne Lösungen Dritter zurückgegriffen werden muss, ein Vorteil oder Nachteil ist, muss situativ entschieden werden.
Lync hört aber nicht bei der "klassischen" UC-Diskussion auf Ebene der Verfügbarkeit auf unterschiedlichen mobilen Plattformen oder der Integration in PBX-Systeme auf. Vielmehr bietet Lync, in Form der Office-365-Komponente "Lync online", die Grundlage für einen gehosteten (Kommunikations-)Dienst. Ferner bietet Microsoft mit dem Multitenant-Pack Service-Providern eine Grundlage, gehostete Kommunikationsdienste anzubieten.