Hosting

Microsoft Lync à la carte

23. Januar 2014, 14:57 Uhr | Peter Gröpper, Lösungsberater Hosting Services, Microsoft Deutschland GmbH

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Varianten für die Bereitstellung von Lync-Diensten

Hinsichtlich der Bereitstellung einer solchen gemanagten Lync-Lösung gibt es unterschiedliche Betriebsmodelle.

Betrieb im Rechenzentrum des Serviceproviders:

  • Betrieb als dedizierte, für einen Kunden bereitgestellte Lync-Lösung, auch als Private Cloud bezeichnet. Hierzu wird für jeden Kunden ein separater Lync Server auf der virtu-alisierten IT-Infrastruktur im Rechenzentrum des Serviceproviders aufgebaut.
  • Betrieb als Mandantenlösung, bei der mehrere Unternehmen, vor allem kleinere Kunden, auf eine einheitliche, standardisierte Lync-Lösung zugreifen. Die Kunden sind dabei komplett separiert, und es werden alle erforderlichen Datenschutzrichtlinien eingehalten.  

Betrieb am Standort des Kunden:

  • Betrieb auf einer dedizierten, vom Serviceprovider beim Kunden bereitgestellten Infrastruktur (Hardware und Software) als gemanagte Lösung (Private Cloud) mit der Möglichkeit, diese mit weiteren Services zu ergänzen oder auch eigene Applikationen darauf zu betreiben.

Betrieb in hybriden Szenarien:

  • Der Kunde betreibt Applikationen in seinem eigenen Rechenzentrum und nutzt die Lync-Services eines Serviceproviders.
  • Der Kunde betreibt Applikationen in seinem eigenen Rechenzentrum und nutzt Microsoft Office 365 aus dem Microsoft-Rechenzentrum.

Alle diese Betriebsmodelle haben Folgendes gemeinsam: Der Serviceprovider ist verantwortlich für den störungsfreien Betrieb des Lync-Services, die richtige Lizenzierung der Software (auf Basis einer speziellen Serviceprovider-Lizenzierung von Microsoft), sowie das Einspielen der aktuellen Software-Patches und die Bereitstellung der aktuellen Softwareversionen von Lync. Und: Dem Kunden wird der Lync-Service pro Nutzer/Monat berechnet.

Auch beim Betrieb durch den Serviceprovider vor Ort beim Kunden wird der Lync-Service auf einer Infrastruktur (Hardware und Software) betrieben und von ihm gemanagt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Microsoft Lync à la carte
  2. Varianten für die Bereitstellung von Lync-Diensten
  3. Anbindung von Lync Voice an das öffentliche Telefonnetz
  4. Welche Vorteile bieten gehostete Lync-Services für Unternehmen?

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH Köln

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu Unified & Instant Messaging

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+