Ringcentral, Anbieter für Cloud-basierte Kommunikation, kommt mit eigenem Rechenzentrum nach Frankfurt am Main, eröffnet sein erstes Büro in Hamburg und startet in Deutschland mit seiner Unified-Communications-Plattform.
Mit seiner Cloud-basierten Unified-Communications-Plattform bietet Ringcentral Unternehmen Team-Messaging-Funktionalitäten, Videomeetings und ein Cloud-basiertes Telefonsystem. Dafür betreibt Ringcentral ein neues Data Center in Frankfurt am Main. Mit dem Rechenzentrum in Deutschland soll laut Unternehmenangaben die Einhaltung lokaler regulatorischer Richtlinien und Gesetze gewährleistet werden. So bietet Ringcentral seinen Kunden die lokale Speicherung ihrer Daten, die Möglichkeit, Endgeräte im Land zu registrieren, und Sprach- und Videoanrufe lokal zu halten. Zudem wird das neue Rechenzentrum Nutzern Zugang zu lokalen Telefonnummern und Notfalldiensten unter Einhaltung lokaler Gesetze und Vorschriften ermöglichen. Ebenfalls lokal gespeichert werden sollen Teamnachrichten, Voicemails, Audio- und Videoaufzeichnungen, Anrufprotokolle, Faxe und Analysedaten.
Als Anbieter von Cloud-Kommunikation und Kollaboration-Tools erfüllt Ringcentral nach Unternehmensangaben auch die Anforderungen des Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue (C5) der Europäischen Union.
„Wir haben uns immer darauf konzentriert, Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Kommunikation mithilfe von Cloud-Lösungen zu unterstützen, damit ihre Mitarbeiter von überall aus produktiv arbeiten können. Die aktuelle Situation hat den Bedarf an einer Lösung beschleunigt, die einfach zu bedienen, skalierbar, vertrauenswürdig und sicher ist", erläutert Ashu Varshney, Senior Vice President, Service Operations and Security bei RingCentral,
In der offenen API-Plattform sind laut eigenen Angaben über 4.000 Services und Anwendungen integriert, darunter die Business-Apps von Google, Microsoft und Salesforce.