Auf der CCW zeigt der IT-Dienstleister Dimension Data gemeinsam mit der NTT-Konzernschwester NTT Data, wie Unternehmen eine ganzheitliche digitale Kundenservice-Strategie erfolgreich umsetzen können.
Um den Kundenservice zu optimieren, können intelligente Geräte – sogenannte Smart Devices – in den Serviceprozess integriert werden, um eine vorzeitige und weitestgehend automatisierte Fehlerdiagnose und -behebung zu ermöglichen. Darüber hinaus wird dem Kunden eine unkomplizierte Möglichkeit geboten, den Kontakt zu Service-Mitarbeitern effizienter zu halten. So können Haushaltsgeräte oder Fahrzeuge mittels Sensoren bei einer Störung eigenständig über eine App in Kontakt mit dem Besitzer treten. In vielen Fällen ist dadurch bereits eine Fehlerdiagnose und -behebung möglich. Sollte weitere Unterstützung erforderlich sein, kann der Kunde direkt mit einem Servicemitarbeiter verbunden werden. Dieser ist durch die Übertragung der Kunden- und Sensordaten über die Details der Störung bereits informiert und kann zielgerichtet helfen.
„Eine große Herausforderung für Unternehmen ist derzeit die Erweiterung der Service Center um digitale Kommunikationskanäle sowie die Bereitstellung von Selfservice-Angeboten, wie zum Beispiel Chat- oder Video-Lösungen auf ihren Webseiten oder die Einbindung ihrer Smartphone-App“, so Olaf Koller, Sales Specialist Customer Experience Solutions bei Dimension Data Deutschland.
Für die Bereitstellung dieser Lösungen arbeitet Dimension Data unter anderem mit Partnern wie dem Customer-Experience- und Contact-Center-Lösungsanbieter Genesys zusammen. Darüber hinaus kooperiert Dimension Data mit Cisco Systems, an dessen Stand mit der Nummer C20/C22 in der Halle 2 das Unternehmen ebenfalls vertreten ist.
Dimension Data auf der CCW 2017: in Halle 2, Stand B18