Rückblickend glauben 63 Prozent aller Befragten in Deutschland, dass Unternehmen durch die Erfahrungen und Investitionen während der Corona-Pandemie krisenresistenter geworden sind. Ebenso wie Unternehmen lernen, widerstandsfähig zu sein und sich anzupassen, muss dies auch die Belegschaft tun.
In acht von zehn Ländern sind die Befragten der Ansicht, dass Anpassungsfähigkeit die wichtigste Fähigkeit in den nächsten sechs Monaten sein wird – gefolgt von den weiteren Top-Skills: Zusammenarbeit, Belastbarkeit, fachliche Fähigkeiten und Kreativität.
Die Deutschen gewichten dies interessanterweise etwas anders. Sie gehen davon aus, dass es primär auf reibungslose Zusammenarbeit ankommt. Digitale Collaboration-Tools leisten hier wertvolle Unterstützung für Teamplay aus der Ferne.
Dazu gehört beispielsweise ein Echtzeitzugriff auf alle Dokumente zu einer Vertriebsanfrage, die sofortige Speicherung von Änderungen und neuen Bestellungen bei gemeinsamem Zugriff auf die Information – und auch der einfache Austausch mit Kollegen und Kunden bei Online-Konferenzen inklusive dem Blick auf alle relevanten Unterlagen.
Am zweitwichtigsten ist für die Deutschen ist das Thema Belastbarkeit, erst dann folgt die Anpassungsfähigkeit. Fachliche Kompetenzen setzen die Deutschen nicht so hoch an, hierzulande legt man mehr Wert auf kritisches Denken und schließlich auf Kreativität, um den Wandel zu meistern.
Auch zur Gestaltung des Arbeitsplatzes haben die Befragten in Deutschland konkrete Vorstellungen. Am wichtigsten ist für die Mehrheit (81 Prozent) das Thema Sicherheit am Arbeitsplatz, gefolgt vom Klimawandel. Privatsphäre und Datenschutz sowie Krisenmanagement belegen mit je 73 Prozent Zustimmung gemeinsam den vierten Platz. Auf die Frage nach den Bereichen, in denen Technologie eine wichtige Rolle spielen sollte, geben 85 Prozent Krisenmanagement, 82 Prozent den Datenschutz sowie 81 Prozent die Sicherheit am Arbeitsplatz an.
Der massenhafte Umzug ins Home Office hat für viele Mitarbeiter auch bedeutet, mit digitalen Technologien zu Recht kommen zu müssen. Umso mehr gilt es jetzt, einen gleichberechtigten Zugang zu den Arbeitsplätzen der Zukunft durch Bildung, Ausbildung, Umschulung und Vermittlung zu schaffen. Salesforce bietet mit Trailhead dafür eine kostenlose Online-Lernplattform Trailhead für Schulungs- und Umschulungsmöglichkeiten an. Ganze 79 Prozent der weltweit Befragten sagen, dass Arbeiten aus der Ferne nur für wenige Ausgewählte möglich ist. 54 Prozent der Arbeitnehmer, die nicht aus der Ferne arbeiten, sagen, dass sie nicht über die erforderliche Technologie verfügen. Dazu passend wünschen sich 45 Prozent der Menschen Zugang zu kostenloser Ausbildung und 27 Prozent interessieren sich seit COVID-19 mehr für E-Learning.
Um die aktuellen und kommenden Herausforderungen durch die Corona-Pandemie zu meistern, müssen alle Beteiligten für den Wandel bereit sein. So gilt es sowohl für Unternehmen als auch für die Mitarbeiter, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und eine neue Arbeitswelt entlang von Werten, Wissen und Anforderungen zu gestalten.
Salesforce Playbook: Der Weg aus der COVID-19 Krise