Dank moderner Technologien wie Unified Communications (UC) ist es möglich, überall und zu jeder Zeit zu arbeiten sowie professionell miteinander zu kommunizieren. Arbeit hat sich damit zunehmend stärker zu einer Geisteshaltung entwickelt und ist nicht mehr ein Ort, an den man sich begibt. Die Herausforderung an die technischen Tools ist es dabei, virtuelle Meetings so natürlich wie möglich zu gestalten. Auch bei räumlicher Entfernung geht die Zusammenarbeit am besten von der Hand, wenn die Teilnehmer das Gefühl haben, gemeinsam an einem Tisch zu sitzen. Die Tonqualität ist deswegen für virtuelle Meetings von entscheidender Bedeutung. Für Teilnehmer, die sich von einem Remote-Standort einwählen, bietet HD-Audio natürlichen Klang und gute Verständlichkeit. Gleichzeitig helfen Stummschaltung, Noise Cancelling-Technologien und dämpfende Ohrkissen bei Anrufen in lauten Umgebungen, störende Hintergrundgeräusche effektiv zu reduzieren.
Die Teilnahme an virtuellen Besprechungen kann mit unterschiedlichen Geräten wie PC, Laptop, Tablet, Smartphone sowie Freisprech- oder Festnetztelefon erfolgen. Es ist deswegen empfehlenswert, alle möglichen Szenarien unter Einbeziehung der verwendeten Geräte zu testen. Zu berücksichtigen sind Bandbreite, Firewalls, besondere Vorab-Genehmigungen und die Möglichkeit, benötigte Apps herunterzuladen. Um auf technische Schwierigkeiten vorbereitet zu sein, sollte immer ein Notfallplan zur Verfügung stehen, der beispielsweise Support per Instant Messaging erlaubt.
Der Artikel wurde auf Basis des E-Books "Die Blaupause für bessere Meetings" von Plantronics erstellt, wo Oliver Jungklaus als Senior Marketing Manager DCH tätig ist.
Über das E-Book
Auf Grundlage der Studie hat Plantronics das E-Book "Blaupause für bessere Meetings" veröffentlicht, das als Guideline für mehr Produktivität in Meetings dienen soll. Führungskräften, Teamleitern und IT-Managern werden praktische Tipps zur Wahl der richtigen Tools und Technologien in Abhängigkeit von den individuellen Anforderungen gegeben. Checklisten sollen dabei helfen, die wichtigsten Punkte für persönliche und virtuelle Zusammentreffen im Blick zu behalten. Ein angehängtes Bewertungsformular ermöglicht Unternehmen zudem eine Evaluation der Gesamteffektivität einzelner Meetings.
Das E-Book "Die Blaupause für bessere Meetings" steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter: http://www.plantronics.com/de/collaboration/smarter-meetings.