Von alten Ängsten und neuen Chancen

Hardware ist Trumpf

29. August 2019, 15:05 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Gute Aussichten

Das Geschäft mit Komponenten bleibt also ein lohnenswertes Betätigungsfeld für Fachhandel und Distributoren, auch wenn es sich dabei auf einige Veränderungen bei den Herstellern und auch auf Kundenseite einzustellen gilt. Nach langer Durststrecke ist in den nächsten sechs Monaten sogar mit einem gehörigen Nachfrageschub zu rechnen. Noch mehr als in der Vergangenheit dürfte einer der wesentlichen Treiber dabei der Verkauf hochpreisiger Gaming-Hardware sein. »Core-Gamer stellen weiterhin die Hauptzielgruppe für den Komponentenbereich dar. Hier werden vor allem Highend-Mainboards und -Grafikkarten nachgefragt, um Gaming-Monitore mit hohen Auflösungen und schnellen Bildwiederholfrequenzen auszureizen«, prognostiziert Pannenbecker.

Auch bei Intel ist man sich sicher, dass Gaming noch lange ein Zugpferd bleibt und dem Fachhandel in Zukunft weiterhin beste Geschäfte verspricht. »Nein, der Höhepunkt ist hier ganz bestimmt noch nicht erreicht. Gaming startet vielmehr gerade erst durch, wie die wachsenden Besucherzahlen etwa bei großen E-Sport-Turnieren zeigen«, erklärt Long. Wie ernst Intel das meint, lässt sich auch daran ablesen, dass der Hersteller im nächsten Jahr eigene Grafikkarten auf den Markt bringen und damit das bisherige Zweigestirnaus Nvidia und AMD herausfordern will.


  1. Hardware ist Trumpf
  2. Neustart 2019
  3. Heißer Herbst
  4. Neue GPUs und CPUs
  5. Gaming als Service
  6. Gute Aussichten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu Acerdon GmbH

Weitere Artikel zu ASUS Computer GmbH

Weitere Artikel zu Deutsches Forschungszentrum f. Künstliche Intelligenz GmbH

Weitere Artikel zu NVIDIA Corporate

Weitere Artikel zu DexxIT GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Electrovac curamik GmbH

Matchmaker+