In der Regel benötigt das heute gängige IT-Equipment für den Betrieb nur Gleichstrom. Die Stromanbieter stellen aber die von ihnen angelieferte Elektrizität nur in Form von Wechselstrom bereit. Im Normalfall wandelt eine USV den 380-Volt-Dreiphasenwechselstrom des Stromanbieters in Gleichstrom um, um seine Batterien zu laden, und wandelt ihn anschließend zurück in Wechselstrom, um ihn zum Rechenzentrum zu leiten. Die PDU (Power-Distribution-Unit) jedes Racks oder jeder Rack-Reihe konvertiert den 380-V-Wechselstrom wieder in 240-V-Wechselstrom. Die gängigen Netzteile der IT-Ausrüstung konvertieren dann die 240-V-Wechselstrom in die benötigte Gleichspannung.
Die Mehrfachwandlung der Speisespannung verursacht Wärme, die vom Betreiber abgeführt werden muss. Aus diesem Grund gibt es Initiativen, die Rechenzentren direkt mit Gleichspannung zu betreiben. Nicht nur die geringere Wärmeentwicklung, auch der geringere Stromverbrauch ist ein Argument für diesen Schritt. Betreibt man ein Rechenzentrum direkt mit Gleichspannung, ließe sich der Stromverbrauch für die IT-Ausrüstung um etwa 15 Prozent senken.