Cybersecurity

Landkarte mobiler Bedrohungen

30. November 2016, 14:05 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Expertenkommentar Red Hat: App-Entwicklung mit Microservice-Ansätzen

Sebastian Faulhaber, Red Hat
Sebastian Faulhaber, Senior Solution Architect Middleware bei Red Hat
© Red Hat

Mobile Apps ermöglichen eine deutlich höhere Effizienz in vorhandenen Workflows und zudem die Einführung neuartiger Geschäftsprozesse. Mit einer Microservices-Architektur können Unternehmen Apps schnell entwickeln, in kurzer Zeit einführen und bei Bedarf rasch anpassen. Die Anforderungen von Kunden und Mitarbeitern lassen sich so problemlos erfüllen. Um mobile Apps sicher und effizient in die Backend-Systeme integrieren zu können, sind in den letzten Jahren Lösungen in Form eines Mobile-Backend-as-a-Service (MBaaS) entstanden. Ein MBaaS ist eine cloudbasierte Middleware-Schicht, die Backend- und Frontend-Systeme, beispielsweise Mobile Apps, entkoppelt. Node.js-basierte Services bieten ein schlankes, ereignisgesteuertes I/O-Modell, das sich besonders gut für datenintensive Echtzeit-Applikationen – zu denen die meisten mobilen Apps gehören – eignet.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Landkarte mobiler Bedrohungen
  2. Mehr Compliance-Verletzungen durch Mitarbeiter
  3. Nicht konforme Geräte
  4. Expertenkommentar Citrix: Den Spagat schaffen mit MAM
  5. Expertenkommentar Consol: Absolute Sicherheit gibt es nicht
  6. Expertenkommentar Red Hat: App-Entwicklung mit Microservice-Ansätzen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Citrix Systems GmbH

Weitere Artikel zu Red Hat GmbH

Weitere Artikel zu Mobile Iron

Weitere Artikel zu Mobile Security

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Matchmaker+