Deutlich schwieriger ist die Aufgabe des Fachhandels im Hinblick auf die wachsende Kundschaft der Kleinstunternehmen und Mittelständler. Während Multimedia-Funktionen für sie meist eher nebensächlich sind, stehen bei den Unternehmenskunden andere Anforderungen wie die Sicherheit, Nutzerverwaltung und Skalierbarkeit im Fokus. So sind Backups und die Einrichtung privater Clouds mit Dateisynchronisierung und -versionierung zur effizienten Kollaboration derzeit noch die am häufigsten angefragten Funktionen dieser Kundengruppe. »Für Unternehmen geht es um die Speicherung und den Schutz Ihrer Daten. Die NAS-Lösungen sollten dabei einfach zu integrieren sein und ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis bieten«, fasst Pasquier die dringendsten Anforderungen der kleinen Unternehmenskunden zusammen.
Aber auch speziellere Möglichkeiten und Einsatzzwecke wie Hot-Swap, Datenreplikation und -Deduplizierung, Archivdienste, Snapshots und ähnliche Funktionen werden immer häufiger benötigt. Auch der kombinierte Einsatz von NAS-Systemen und IP-Kameras in der Produktions- und Gebäudeüberwachung setzt sich zunehmend durch. »Auch als professioneller iSCSI- oder Virtualisierungs-Server und für die Synchronisation zwischen Niederlassungen ist das NAS unschlagbar«, fügt deshalb Mathias Fürlinger, Business Development-Bereichsleiter DACH bei QNAP, hinzu. Darüber hinaus sind immer öfter Schnittstellen, beispielsweise für die Kombination der Geräte mit Cloud-Services anderer Anbieter, gefordert. Das NAS arbeitet sich mit solchen Erweiterungen auch immer mehr vom reinen Speicherplatz in die produktiven Prozesse der Unternehmen vor.
Um diese verschiedenen Anforderungsprofile möglichst flexibel zu unterstützen ist gerade im Business-Bereich immer häufiger die Software das zentrale Kaufkriterium. Einerseits wenn es um Themen wie eine möglichst einfache Einrichtung und Administration geht. Andererseits aber auch, wenn andere Technologien und Lösungen integriert werden sollen. So bietet beispielsweise QNAP seit neuestem mit der »Active-Directory Domainverwaltung« eine Alternative zu Microsofts zentraler Benutzerverwaltung an. Besonders interessant ist das für Kunden, die ihre Daten von der Microsoft 365-Cloud fern halten wollen.