Videokonferenzen sind im Arbeitsalltag weltweit längst ein wichtiger Bestandteil. Laut unserer Studie mit Redshift Research, die unter 1.205 Business-Entscheidern in zwölf Ländern durchgeführt wurde, nutzen 76 Prozent der Befragten Videokonferenzen bereits für ihre Geschäftskommunika-tion. Die Deutschen sind zwar nicht als „Early Adopters“ bekannt, doch auch im Land der Ingenieure, wo eine neue Technologie vor dem Einsatz erst einmal gründlich geprüft wird und sich bewähren muss, ist Video zunehmend das Mittel der Wahl in der B2B-Kommunikation. Rund 66 Prozent der Befragten in Deutschland nutzen bisher Video im Arbeitsalltag, Tendenz steigend.
In Deutschland genauso wie international zeichnet sich dabei die mobile Nutzung von Video ganz klar als Trend ab: Laut den Befragten unserer Studie steigt die Nutzung von Video auf I-Pad, I-Phone & Co. in den nächsten drei Jahren auf 44 Prozent in Deutschland und auf 55 weltweit an. Das verwundert nicht, wenn man sich die Zahlen der Studie „Arbeiten in der Digitalen Welt“ des IT-Branchenverbandes Bitkom von 2013 anschaut: 46 Prozent der Befragten arbeiten mindestens einmal pro Monat oder öfter im Home-Office. Unser Arbeiten wird flexibler, zeitliche und räumliche Grenzen verschwinden mehr und mehr. Mobile Geräte dienen dabei zunehmend als „Erweiterung unseres Büros“. Bei aller Flexibilität, die das Home-Office bietet, besteht aber die Gefahr, von Team und Chef isoliert zu werden. Video ist daher ein idealer Begleiter flexibler Arbeitsmodelle: Wer sein Gegenüber nicht nur hört, sondern auch sieht, versteht sie oder ihn nicht nur besser, sondern fühlt sich zugehörig.
Mit mobilen Lösungen wie „Polycom RealPresence Mobile“ klappt die Einwahl in Videomeetings per Tablet oder Smartphone schnell und unkompliziert. Unternehmen können damit Video in HD-Qualität sicher auf Tausende von Geräten ihrer mobilen Mitarbeiter ausdehnen. Die Möglichkeit zum Content-Sharing erleichtert zusätzlich die Zusammenarbeit. Wichtig ist dabei die Interoperabilität der Lösungen – nur so ist eine barrierefreie Videokommunikation mit allen Standard-Videosystemen möglich und Video kann sein volles Potenzial als Teil des Arbeitsplatzes der Zukunft entfalten.