In Deutschland stehen ganz oben auf der Liste der unerwünschten Störfaktoren bei VC das Klingeln eines Mobiltelefons (56 Prozent) und Ablenkungen im Hintergrund durch Kollegen, Musik, Geräusche et cetera (50 Prozent). In anderen Ländern ist das Empfinden anders: Die Befragten aus Polen (69 Prozent) und Brasilien (71 Prozent) empfinden es beispielsweise als sehr störend, wenn Teilnehmer sich von unpassenden Orten wie öffentlichen Verkehrsmitteln oder Geschäften aus in das Video-Meeting einwählen – in Deutschland 44 Prozent.
Auf die Frage, ob es störend ist, wenn Teilnehmer in VCs keine Business-Kleidung tragen, führen Singapur, Polen und Indien mit 26, 23 beziehungsweise 29 Prozent. Am anderen Ende der Liste stehen hier Deutschland mit 15 Prozent, Großbritannien und die Niederlande mit je 13 Prozent sowie Russland mit neun Prozent.
69 Prozent der Deutschen und sogar 89 Prozent der weltweit Befragten sind wegen der Störfaktoren der Meinung, dass Unternehmen und Organisationen Umgangs-Regeln für Video-Meetings festlegen sollten. Dafür hat beispielsweise Polycom den „Polycom Guide to Collaborating Across Borders“ erarbeitet. Dieser soll dabei helfen, die Besonderheiten des Umgangs im Geschäftsleben weltweit besser zu verstehen und Video noch effizienter in der Kommunikation mit Kollegen, Kunden und Partnern einzusetzen.