Video-Conferencing & Collaboration

B2B-Kommunikation mit Human-Touch

21. März 2014, 12:59 Uhr | Robert Reitmeier, Marketing Manager Dach bei Polycom

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Einsatzszenarien über alle Branchen immer vielfältiger

Die Möglichkeiten der Anwendung von Video-Conferencing sind so vielfältig wie die Herausforderungen, vor denen Unternehmen und Organisationen täglich stehen. Beispielweise ist VC ein gutes Tool für den Fernunterricht an Schulen, Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen. Im Gesundheitswesen können Herzinfarktpatienten nach dem Infarkt schneller wieder aus der Klinik nach Hause gehen, wenn sie über Video mit Ärzten in Kontakt sind und darüber jederzeit und schnell die richtige Diagnose und Behandlungsanweisung erhalten. In vielen Unternehmen, die weltweit mit Niederlassungen vertreten sind, ermöglicht Video eine schnelle und effiziente Entscheidungsfindung unter Kollegen oder verkürzte Produktentwicklungszeiten durch die bessere Abstimmung der weltweit verstreuten Forschungs- und Entwicklungsteams.

Die Studie gibt für Deutschland folgende sechs Haupteinsatzszenarien wieder: 88 Prozent der Befragten nutzen Videokonferenzen, um sich mit den Kollegen anderer Niederlassungen national und international zu verbinden. 38 Prozent setzen Video als Kommunikations-Tool im Rahmen flexibler Arbeitsmodelle ein, jeweils 32 Prozent für die Erschließung von Neugeschäft und in der Produktentwicklung sowie jeweils 24 Prozent für die Aus- und Weiterbildungen beziehungsweise das Recruiting. Darüber hinaus wird Video auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt: im Kundenservice, für ein besseres Management von Krisen oder Notfallsituationen oder für die Fernüber-wachung von Anlagen und Produktionsflächen.

In den vergangenen Jahren wurden Einsparungen bei Reisekosten und -Zeit vielfach als wichtigster Vorteil von Videokonferenzen angegeben. Beispielsweise verlieren Geschäftsreisende im Durchschnitt 48 Minuten pro Dienstreise durch unzureichende Reiseplanung, ungünstige Anschlussverbindungen oder schlecht gewählte Unterkünfte. Bei rund 166 Millionen Geschäftsreisen pro Jahr verlieren Deutschlands Unternehmen damit jährlich über 133 Millionen Stunden Arbeitszeit. Geschäftsreisen durch Video zu ersetzen, bietet also tatsächlich beträchtliches Einsparpotenzial. 

Mittlerweile werden aber weitere Vorteile von VC offensichtlich, die über die Einsparungen bei Reisekosten und -Zeit weit hinausgehen. In der aktuellen Studie nannten die Befragten als Vorteile von VC:

  • die verbesserte Zusammenarbeit zwischen weltweit verteilt arbeitenden Kollegen – 53 Prozent in Deutschland versus 54 Prozent weltweit,
  • die bessere und stärkere Beziehung mit Kollegen und Partnern an anderen Standorten – 50 Prozent in Deutschland versus 35 Prozent weltweit,
  • das bessere Verständnis der diskutierten Themen – 47 Prozent in Deutschland versus 45 Prozent weltweit
  • sowie insgesamt effizientere Meetings – 41 Prozent in Deutschland versus 44 Prozent weltweit.

58 Prozent der Befragten in Deutschland und 69 Prozent weltweit sagen, dass die Audio-Qualität beziehungsweise die Möglichkeit, jeden Teilnehmer gut zu verstehen, entscheidend ist bei Videokonferenzen. Als zweitwichtigstes Kriterium nennen 45 Prozent in Deutschland sowie 60 Prozent weltweit, dass die Technologie einfach und anwenderfreundlich ist. Guter Blickkontakt mit den Kollegen beziehungsweise die gute Sichtbarkeit jedes Teilnehmers steht an dritter Stelle der wichtigen Voraussetzungen für gutes VC – 47 Prozent in Deutschland und 58 Prozent weltweit.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. B2B-Kommunikation mit Human-Touch
  2. Einsatzszenarien über alle Branchen immer vielfältiger
  3. Störfaktoren bei Videokonferenzen
  4. Expertenkommentar: Arbeitsplatz der Zukunft – nicht ohne Videokommunikation
  5. Expertenkommentar: Collaboration und Conferencing – flexibel aus der Cloud
  6. Expertenkommentar: Virtualisierte Videokonferenzen, fast so gut wie beamen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Polycom

Weitere Artikel zu Arkadin

Weitere Artikel zu UCaaS

Weitere Artikel zu Outsourcing

Matchmaker+