Das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Seine Auswirkungen auf Produktivität, Effizienz und Wertschöpfungsketten sind eng an das Thema Big-Data gekoppelt.
funkschau: Herr Jocher, als Leiter des Bereichs Internet-of-Things (IoT) gestalten Sie die IT-Trends der Zukunft aktiv mit. Was sind aktuell die größten Herausforderungen, denen sich die heutige Industrie im Zeitalter der Digitalisierung stellen muss? Welche Rolle spielt das IoT hierbei?
Thilo Jocher: Informationen sind die Währung des heutigen (IT-)Zeitalters. Das Internet der Dinge ermöglicht einen direkten Zugang zu Informationen. Diese werden vor Ort generiert, zum Beispiel von Sensoren, und müssen dann in geeigneter Art und Weise aufbereitet sowie gewinnbringend verarbeitet werden – angefangen bei der Produktion über die Logistik bis hin zum Service.
Umdenken ist also gefragt: Darin liegt eine große Herausforderung für die Unternehmen. IoT – insbesondere im Zusammenhang mit Big-Data – verändert die Art und Weise, wie Arbeit ausgeführt wird. Prozesse, Abläufe und Aufgaben verändern sich, da es nun andere Möglichkeiten gibt, wie diese noch effizienter erledigt werden können.
Ein Beispiel dafür: Insbesondere bei der Installation und Wartung von Industrieanlagen ergeben sich große Vorteile. Im Zusammenspiel mit dem Werkstück übermittelt die Maschine Informationen über Zustand, Art des Einbaus, Art der Inbetriebnahme oder mögliche Störungen. Das Unternehmen kann dadurch viel flexibler agieren und Zeit beziehungsweise Kosten einsparen.