Videokonferenzen, Voice-over-IP, Instant-Messaging und Social-Media-Dienste haben in Unternehmen längst Fuß gefasst. Doch in vielen Fällen schöpfen Anwender das Potenzial dieser modernen Technologien nur unzureichend aus, um die Zusammenarbeit von Mitarbeitern und die Kommunikation mit Kunden und Partnerfirmen zu optimieren.
Es ist noch gar nicht so lange her, dass ein Mitarbeiter gewissermaßen „aus der Welt“ war, wenn er auf Dienstreise ging oder im Heimbüro arbeitete. Bestenfalls war er via Telefon oder E-Mail erreichbar. Das machte es für Unternehmen schwer, schnell Entscheidungen zu treffen oder auf Ereignisse zu reagieren.
Heute sieht die Welt anders aus: Mitarbeiter sind jederzeit erreichbar und können mit Kollegen und Kunden Informationen austauschen, gleich, ob sie unterwegs sind, sich im Büro oder in einer Firmenfiliale aufhalten oder vom Home-Office aus arbeiten.
Laut einer Studie des Hightech-Verbandes Bitkom sind 29 Prozent der Berufstätigen in Deutschland sogar außerhalb der Bürozeiten für Kollegen und Kunden erreichbar - per Mobiltelefon, Instant-Messaging und E-Mail, aber auch über neue Kommunikationskanäle wie Social-Media-Plattformen.