O-Ton

Echte Collaboration braucht neue Plattformen

12. Dezember 2011, 16:29 Uhr | Markus Ernesti, Geschäftsführer Bereich Mittelstandskunden bei Avaya.

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Schnelle und individuelle Kommunikation gefordert

Ein Grund für diese Entwicklung: Unternehmen können es sich nicht leisten, auf Anfragen von Kunden oder Interessenten mit Verzögerungen oder „Nullachtfünfzehn-E-Mails“ zu reagieren. Nicht nur, weil dies Kunden verärgert und dadurch möglicherweise für das Geschäft verloren gehen, sondern auch, um Reibungsverluste im Unternehmen selbst zu minimieren.

Dazu ein Beispiel: Firmen stellen immer häufiger Teams zusammen, die für einen begrenzten Zeitraum an einem Projekt arbeiten. Solche Adhoc-Arbeitsgruppen funktionieren jedoch nur dann, wenn die Kommunikation zwischen den Mitgliedern reibungslos läuft - Stichwort Collaboration. Das ist vor allem dann der Fall, wenn Kollegen an unterschiedlichen Standorten zusammenarbeiten oder externe Fachleute in das Projekt mit eingebunden werden.

Doch an einer effizienten Umsetzung von Collaboration-Strategien hapert es in vielen Fällen noch. Laut einer Studie die Berlecon Research im Auftrag des Personalberatungsunternehmens Hays erstellte, setzen bereits 80 Prozent der Unternehmen Videokonferenzen und Web-Collaboration-Tools ein, doch nur 40 Prozent nutzen sie intensiv. Ähnlich sieht die Situation bei Instant-Messaging und Social-Media-Plattformen aus.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Echte Collaboration braucht neue Plattformen
  2. Schnelle und individuelle Kommunikation gefordert
  3. Knackpunkte in der Praxis
  4. Kommunikation über eine Plattform

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Avaya GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu AVAYA Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Avaya Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+