Unternehmen nutzen zunehmend SIP-fähige Netzwerke und neue Tools, um ihre weltweiten Geschäfte anzukurbeln. Mit SIP-Trunking beispielsweise lässt sich das Szenario global verfügbarer Telefonnummern einfach und kostengünstig umsetzen.
Die Geschäftswelt ist heute internationaler als je zuvor. Kommunikation, Kollaboration sowie Video- oder Telefonkonferenzen haben sich für den Erfolg global operierender Unternehmen als strategische Notwendigkeit herauskristallisiert. Dies gilt insbesondere für die Dach-Region (Deutschland, Österreich Schweiz), wo eine Vielzahl von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit einer ausgeprägten Exportkultur vertreten ist. Für sie ist die grenzüberschreitende Kommuni-kation auch über die Cloud besonders wichtig. Laut dem Institut für Mittelstandsforschung IfM Bonn gingen im Jahr 2012 mehr als zehn Prozent der deutschen Erwerbstätigen, also mehr als 4,2 Millionen Menschen, einer selbständigen Tätigkeit nach. Ferner wies das IfM darauf hin, dass sich die deutschen Exportzahlen im selben Jahr auf 1.133,5 Milliarden Euro beliefen, was die Bundesrepublik zum drittgrößten Exporteur weltweit machte – nach China und den USA.
Eine andere Überlegung ist die, dass man sich branchenübergreifend immer mehr von klassischen Telefonanlagen (PBX) verabschiedet und statt dessen Unified-Communications (UC) zuwendet. UC-Sys-teme bieten kleinen, mittelständischen und auch großen Unternehmen neue Möglichkeiten, Telefondienste zu integrieren und zu verwalten. Unternehmen werden zudem immer mobilfunkorientierter und sie müssen sich der Realität stellen, dass BYOD (Bring-Your-Own-Device) und aufkommende UC-Plattformen wie etwa Microsoft-Lync (Skype for Business) zunehmend eins werden. Dies alles hat Auswirkungen auf die Kosten, die Sicherheit und die Unternehmenskultur.
Alles läuft darauf hinaus, dass UC-Software und Cloud-Communications Unternehmen für ihre interne und externe Zusammenarbeit mehr Wahlmöglichkeit eröffnen. Für den praktischen Betrieb entscheiden sich die einen dabei für Insourcing mittels UC, die anderen für Outsourcing.
Größere global operierende Organisationen entscheiden sich üblicherweise dafür, die Software selbst zu erwerben und zu verwalten (Insourcing). Dies ist auch die erste Wahl für viele Finanzunternehmen und andere, denen Privatsphäre und Sicherheit extrem wichtig sind. Diese Systeme können auf kurze Zeit gesehen parallel noch durch lokale PSTN-Trunks (Public-Switched-Telephone-Network) verbunden werden. Langfristig jedoch ist die Verwendung von SIP-Trunking (Session Initiation Protocol) vorgesehen. Kleinere Unternehmen wählen oft vollintegrierte gehostete Cloud-Communications-Lösungen, die bereits über alle erforderlichen Services ver-fügen (Outsourcing).